Projekte

KulturKiste Demokratie: "Ich lass dich (nicht) hängen"

Lübeck 2025 -

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund

Wie entscheiden wir eigentlich demokratisch? Ist eine Mehrheitsentscheidung ein Kompromiss, in dem alle gleichberechtigt sind – auch die Minderheiten?

Diese KulturKiste ging von der Prämisse aus, dass in einer Demokratie nicht alle gleich sein müssen, um gleichberechtigt zu sein. Sie stellte Schüler*innen die Methode der Konsent-Entscheidung vor und lud sie ein, alle Perspektiven bei einer Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.

Mit der Methode „Cadavre Exquis“ erfanden Schüler*innen in Kleingruppen drei bis vier fiktive und skurrile Figuren. Für diese galt es im Anschluss zu entscheiden, ob eine Klassenfahrt in die Berge der beste Vorschlag für alle wäre oder der Vorschlag zugunsten der Gleichberechtigung abgeändert werden müsste.

Übungen aus dem Bereich Theater bereicherten das Format durch Spiel und körperzentrierte Erfahrungen. Die Schüler*innen konnten anfangs ihren individuellen Stand in der Gruppe ausloten und darüber reflektieren, was es an Selbstbewusstsein braucht, um die eigene Meinung, Bedürfnisse und Wünsche zu äußern. Sie hatten gleichzeitig Gelegenheit, jede Person im Raum mind. einmal genau wahrzunehmen. Vor der Konsent-Entscheidung versetzten sie sich spielerisch in die fiktive Figuren und Körper hinein. Die Skurrilität der Figuren forderte sie zu ungewöhnlichen Bewegungen heraus.

Die KulturKiste stellte bewusste eine fiktive Personengruppe und ein fiktives Problem in den Mittelpunkt. Es ging in erster Linie darum, spielerisch eine Methode kennenzulernen.

Institution(en)

Baltic Schule, Lübeck (7. Jg.)
Matthias-Leithoff-Schule, Lübeck (6./7. Jg.)
Oberschule zum Dom, Lübeck (11. Jg./ 2 DSP-Kurse)
Boje-C. Steffen Gemeinschaftsschule, Elmshorn (8. Jg.)
Gemeinschaftsschule Leezen (8., 9., 10. Jg./ 3 Durchläufe)
Bismarckschule, Elmshorn (6., 9., 11. Jg./ 3 Durchläufe)

Gruppengröße

unterschiedliche Gruppengrößen

zwischen 9 und 25 Schüler*innen

Altersstufe

unterschiedliche

Rahmenbedingungen

Ziel war eine schnelle und unkomplizierte Umsetzung. Die KulturKiste Demokratie fand zweimal in einer Aula statt und ansonsten im Klassenraum. Tische und Stühle wurden weitestgehend an den Rand geschoben. Es wurden lediglich A3-Kopierpapier und Wachsmalstifte genutzt.

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

Die KulturKiste ist ein festes Format von 90 Minuten.

Projektverlauf

Einblick (Beispiel):

17 Schüler*innen einer 7. Klasse sitzen in ihrem Klassenzimmer auf dem Boden. Sie blicken auf fünf Fantasiewesen, die sie in der letzten Stunde gemeinsam gezeichnet und deren Bewegungen sie sich angeeignet haben. Die Bewegungen waren schnell, schwerfällig oder klein. Knie haben geschlottert. Augen wurden geschlossen, um Blindheit zu erfahren. Nun steht eine Entscheidung an. Der Vorschlag steht im Raum, dass diese fünf gemeinsam die Zugspitze besteigen. Alle Schüler*innen geben ihre Meinung, ihre Bedenken und ihre Lösungen in die Diskussion ein. Sie zeigen sich empathisch, überlegt und lösungsorientiert. Am Ende wurden alle gehört, ein veränderter Vorschlag steht im Raum. Alle können mit diesem Vorschlag mitgehen. Die Gruppe hat eine Konsententscheidung gefällt und gezeigt, dass die Berücksichtigung aller Interessen zu einem guten Ergebnis für alle führen kann.

Je nach Klassenstufe und Schulform verlief die Durchführung unterschiedlich. In größeren Gruppen erforderte die KulturKiste große Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum hinweg. Hier waren die körperlichen Spiele und Übungen auch zur Auflockerung wichtig. Besonders in den höheren Jahrgängen tauchten die Schüler*innen intellektuell tiefer in die Figuren ein, was zu angeregten Diskussionen führte. In den DSP-Kursen konnte nebenbei noch Wissen zur allgemeinen Theaterarbeit untergebracht werden.

Projektabschluss / Dokumentation

Das Projekt wurde mit Fotos dokumentiert.

Hauptansprechpartner

Anne Wittmiß

Weitere Mitwirkende

keine

Verweise auf Begleitmaterialien


keine

Sponsoren/Kooperationspartner

Die KulturKisten wurden aus den Mirkoprojektgeldern der Kreisfachberater*innen für Kulturelle Bildung finanziert.





Ansprechpartner

Anne Wittmiß

anne.wittmiss-ploe@kulturvermittler-sh.de