Der Kultursommer am Kanal geht in die Schule • Schulen zeigen Kunst am Kanal •
Büchen 2025 -

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Das Projekt fand im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schulen in der Nähe des Elbe-Lübeck-Kanals als Bestandteil des Kultursommers am Kanal statt. Es umfasste vier Kunst-Workshops an vier verschiedenen Schulen mit zwei Künstlerinnen/Kulturvermittlerinnen und dann in der Folge die Reproduktion der Kinderkunstwerke und deren Ausstellung direkt am Elbe-Lübeck-Kanal mit zwei großen Ausstellungseröffnungen in Alt-Mölln und Siebeneichen, einmal im Rahmen sehr großer Öffentlichkeit bei der Eröffnung des Kultursommers am Kanal 2025.
Mehrere Schulen in unmittelbarer Nähe zum Elbe-Lübeck-Kanal haben sich an einem besonderen Kunstprojekt beteiligt: Kinder zeigen in ihren Arbeiten ihre Sicht auf die Wasserstraße, die umgebende Natur und die persönliche Bedeutung von Wasser. Entstanden sind die Bilder in kreativen Workshops mit den regionalen Künstlerinnen Eva Ammermann und Sandra Hansen, die von der Kreisfachberatung für Kulturelle Bildung vermittelt und durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur im Rahmen von *Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule* unterstützt wurden.
In den Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur künstlerisch mit dem Kanal auseinander, sondern lernten auch geschichtliche Hintergründe und die Bedeutung von Wasser als Transportweg kennen. Der Elbe-Lübeck-Kanal, seit über hundert Jahren Teil der Landschaft, wurde dabei als Symbol für das Spannungsfeld zwischen Nutzung und Naturschutz sowie als lebensspendendes, verbindendes Element thematisiert.
Beteiligt waren die Grundschule Breitenfelde, die Büchener Schule am Steinautal, die Friedegard-Belusa-Gemeinschaftsschule und die Till-Eulenspiegel-Grundschule in Mölln. Präsentiert werden die entstandenen Arbeiten in zwei Ausstellungen direkt am Kanal: in Büchen/Siebeneichen sowie in Breitenfelde/Mölln, wo sie von Schiffsreisenden, Radfahrer\*innen und Wandernden entdeckt werden können.
Die feierliche Eröffnung der zweiteiligen Ausstellung findet am 28. Juni um 13:00 Uhr im Rahmen des KulturSommers am Kanal in Siebeneichen statt. Bis zum Ferienbeginn am 25. Juli bleiben die Werke in Siebeneichen und in Mölln südlich der Vorkamp-Autobrücke am Kanalwanderweg für die Öffentlichkeit zugänglich.
Institution(en)
Beteiligt waren die Grundschule am Steinautal in Büchen, die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule Büchen, die Grundschule Breitenfelde und die Till-Eulenspiegel-Grundschule in Mölln.
Kooperationspartner war die Stiftung Herzogtum Lauenburg, Veranstalter des Kultursommers. - Die Antragstellung hat die GemS Büchen in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung des Kreises übernommen
Gruppengröße
GS Büchen: Klasse 3b / 25 Kinder
GemS Büchen: diverse Klassen - Klassenstufe 5 / 13 Kinder
GS Breitenfelde: Klasse 2a / 22 Kinder
GS TES Mölln: 20 Kinder Klassenstufe 3 und 4 = 80 KInder
Altersstufe
Orientierungsstufe - Sek I Gym
Rahmenbedingungen
Primarstufe - Orientierungsstufe
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
4 x ein Schulvormittag in den Workshops
- Hausmeisterei der Stiftung Herzogtum Lauenburg zum Aufbau der Freiluftausstellungen,
insgesamt ein Vormittag
Projektverlauf
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Elbe-Lübeck-Kanals haben sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen und Schulen mit der Geschichte, der Bedeutung und der heutigen Nutzung dieser besonderen Wasserstraße kreativ auseinandergesetzt.
In der Klasse 2a der Grundschule Breitenfelde tauchten 22 Kinder in die Welt des historischen Stecknitzkanals ein, der früher dem Salztransport von Lüneburg nach Lübeck diente. Sie hörten die Geschichte von Fiete, dem Stecknitzfahrer, der mit seinem Salzprahm zahlreiche Abenteuer erlebt. Begleitet von Wasser- und Flussgeräuschen, die die Atmosphäre der Erzählung unterstrichen, gestalteten die Kinder eine 20 Meter lange Papierbahn mit einem in vielen Blautönen gedruckten Kanal. Darauf malten sie ihre ganz persönliche Fantasiewelt rund um das Wasser. Der Titel ihres Gemeinschaftswerks: *Die Schiffsstraße* – feierlich beschlossen und von jedem Kind auf einer großen Karte unterschrieben.
Auch die 26 Kinder der Tiger-Klasse der Grundschule Büchen beschäftigten sich mit Fietes Geschichte – diesmal war der Ausgangspunkt Büchen. Die Kinder ließen sich ebenfalls von Wassergeräuschen inspirieren, bedruckten eine große Papierbahn mit Blauabstufungen und ergänzten sie mit eigenen, fantasievollen Darstellungen rund um den Kanal. Das entstandene Bild trägt den Titel *Kanal der Fantasie*, auf den sich die Klasse gemeinsam einigte.
In der Gemeinschaftsschule Büchen und der Till-Eulenspiegel-Grundschule in Mölln näherten sich die Schülerinnen und Schüler dem Elbe-Lübeck-Kanal in einer Motivfindungsphase über persönliche und gesellschaftliche Perspektiven: Welche Rolle spielt der Kanal als Wassertransportweg und Freizeitort? Welche Aktivitäten wie Radfahren, Ballspielen oder Picknick machen den Kanal für sie lebendig? Auch Flora und Fauna, insbesondere die markanten Baumreihen, rückten in den Fokus. In kleinen Gruppen oder einzeln entwickelten sie vielfältige Motive: eine Fußballmannschaft, ein Mädchen beim Yoga, eine Hängematte im Schatten, Kanus auf dem Wasser oder ein Eiswagen am Ufer. Die Techniken wählten sie frei – von Filzstiften über Buntstifte bis hin zu Wasserfarben auf farbigem Karton. So entstanden eindrucksvolle Kunstwerke, die die Vielfalt der Eindrücke und die Freude an der Zusammenarbeit sichtbar machen.
Dieses kreative Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kinder sich auf unterschiedliche Weise mit dem Elbe-Lübeck-Kanal auseinandersetzen – historisch, künstlerisch und persönlich. Dabei verbinden sich Wissensvermittlung, künstlerischer Ausdruck und gemeinschaftliches Arbeiten zu einem lebendigen Lernprozess voller Fantasie und Begeisterung.
Projektabschluss / Dokumentation
Zwei Ausstellungen am Kanal / s. Fotos
Zeitungsartikel / s. Anlage
Hauptansprechpartner
Jörg-Rüdiger Geschke
Weitere Mitwirkende
Eva Ammermann, Sandra Hansen, Ansprechpartnerinnen an den Schulen, insbesondere
Christiane Raap (GemS Büchen), Felizitas Schleifenbaum (KuSo) & Stefan Büngens (SHL)
Verweise auf Begleitmaterialien
-
Sponsoren/Kooperationspartner
-