Kiel

Kreisfachberater/-in

Dr. Beate Kennedy

Mehr Informationen

Karte Kiel

Liste
Karte

Flandernbunker Kiel – Mahnmal Kilian e. V.

, Kiel

Der Flandernbunker
Der Verein "Mahnmal Kilian" e.V. möchte den Flandernbunker, der sich als ein kompakter, trutziger grauer Betonwürfel präsentiert, als authentisches geschichtliches Monument im öffentlichen Raum erhalten. Sein Charakter als Schutzbau zur Zeit des Zweiten Weltkriegs springt ins Auge durch das Fehlen jeglicher verschönernder Zutat (z.B. Verklinkerung) und die an den Durchbrüchen sichtbare enorme Wandstärke von über 2 Metern.

Südseite des Flandernbunkers mit Westeingang (links)
Südseite des Flandernbunkers
Deutlich sichtbar sind auch die Spuren der vergangenen 60 Jahre. Ausblühungen des Betons bedecken den Bunker nicht nur von außen, sondern haben sich in seinem Inneren schon zu kleinen Stalagtiten und -miten getürmt. Kondens- und durchsickerndes Regenwasser hat die rot-braunen Oxyde rostender Eisenarmierungen aufgenommen und in Form senkrechter Fahnen über die Wände verteilt. Dieser ursprüngliche Zustand soll so weit wie möglich beibehalten werden.

Der Verein "Mahnmal Kilian" e.V. hat diese Kriegsruine als Ort der Bildung und der Völkerverständigung etabliert. Sie ist Bildungs-, Kultur- und Gedenkstätte für Besucher und dient als Ausgangspunkt für anschaulichen Geschichtsunterricht. Als Ruine dokumentiert der Bunker Kriegswahnsinn und Niederlage zugleich.

Der Flandernbunker befindet sich in Kiel-Wik an der Kiellinie, Eingang Marinehafen.

Öffnungszeiten: Täglich, 10-17 Uhr

So erreichen Sie den Flandernbunker:
Mit Bussen der KVG:
Linien 41/42 und 32/33: Haltestelle Mercatorstraße (170 m Fußweg)
Linien 6, 11, 91/92, 501/502, 900/901: Haltestelle Elendsredder (450 m Fußweg)

Für Autofahrer sind direkt hinter dem Bunker kostenfreie Parkplätze vorhanden.

Mehr Informationen

Holstein-Stadion

Westring 501, Kiel

DAS HOLSTEIN-STADION
Unser Wohnzimmer
Im Norden der Stadt sind wir am Westring 501 Zuhause. Vom ursprünglichen Holstein-Platz, der 1911 erbaut wurde, zur heutigen Spielstätte der Bundesliga liegt eine über 100-jährige Geschichte hinter unserem Holstein-Stadion, das aktuell bis zu 15.034 Fans Platz bietet.

Kieler Schifffahrtsmuseum Fischhalle und Museumsbrücke

, Kiel

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports erleben Sie in der Dauerausstellung des Schifffahrtsmuseums in der denkmalgeschützten ehemaligen Fischhalle.

Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät und viele andere Exponate vor allem aus den letzten Jahrhunderten zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist.

Mehr Informationen

Muthesius Kunsthochschule Kiel

Legienstraße 35, Kiel

Im Fokus

IM FOKUS
Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE
Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT
Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE
Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Mehr Informationen

Stadtgalerie Kiel

Andreas-Gayk-Straße 31, Kiel

Auf rund 1.200 Quadrat­metern zeigt die Stadt­galerie Kiel vorrangig zeit­genössische Kunst. Ihre Schwer­punkte sind Ausstellungen zur inter­nationalen Kunst aus dem Ostsee­raum, zur über­regionalen und regionalen Gegenwartskunst.
Kunstvermittlung

Für Schulklassen: Kunstaktionen zu den Ausstellungen

Wir möchten die Freude an Kunst wecken und diese zu einem Erlebnis werden lassen! Gemeinsam mit der Stadtgalerie Kiel bietet die vhs-Kunstschule Projekte und Einzelveranstaltungen für Schulklassen zu den laufenden Ausstellungen.

Möchten Sie Ihre Schüler*innen für zeitgenössische Kunst begeistern? Unsere Kunstpädagog*innen der vhs-Kunstschule nehmen Ihre Klasse mit auf spannende Entdeckungsreisen durch die Welt der Kunst.

Unser Angebot richtet sich an alle Schulklassen, die Lust haben, aktiv in künstlerische Prozesse einzutauchen.

Kunstaktionen für Kitas und Schulen

https://www.foerde-vhs.de/programm/?kathaupt=1&katid=59&katvaterid=11&untersteebene=1#inhalt

Die Kinder werden mit Werken aus dem Bestand oder aus einer aktuellen Ausstellung der Stadtgalerie auf die Aktion eingestimmt, manchmal auch mit einer Traumreise oder einer gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung.
In allen Kunstaktionen nimmt das eigene Gestalten einen großen Raum ein. Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher können ihre Gruppen und das gewünschte Thema jederzeit telefonisch anmelden bei Ruth Skibowski (0431) 901-3409.

Mehr Informationen

Stadtmuseum Warleberger Hof

, Kiel

Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Einleitung und weiterführende Links
Das Kieler Stadt- und Schifffahrts­museum lädt an fünf Standorten ein zu einer Reise in die Geschichte der Fördestadt.

In Kiels Geschichte gibt es viel zu entdecken. Nicht zuletzt war die Stadt wichtiger Marine- und Werftenstandort, alter Handels- und Fischereihafen und 1918 Schauplatz des Matrosenaufstandes. Heute ist Kiel bekannt als internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.

Mehr Informationen

Theater im Werftpark Kiel

, Kiel

Das Ensemble des Theaters im ehemaligen Kino führt in 2 Sälen Stücke für Kinder und Jugendliche auf.

Mehr Informationen

Theater Kiel

Rathausplatz 4, Kiel

Herzlich willkommen

Wir begrüßen Sie auf der Internetseite des Theaters Kiel.

Die Texte auf dieser Seite sind in Leichter Sprache.

Leichte Sprache ist für viele Menschen wichtig.

Viele können nur Texte in Leichter Sprache verstehen.

Sie wollen diese Seite in Allgemein·sprache lesen?

Dann klicken Sie oben auf dieses Zeichen: theaterKIEL* oder auf Standard Startseite.



An einigen Stellen nutzen wir dieses Zeichen: *

Zum Beispiel im Wort Kolleg*innen.

Mit dem * im Wort Kolleg*innen zeigen wir:

Wir meinen alle Menschen, die für das Theater Kiel arbeiten.

Dazu gehören Kollegen und Kolleginnen.



Im Theater Kiel können Sie viele Aufführungen sehen.

Wir bieten Ihnen Aufführungen mit Musik, Schauspiel und Tanz.

Diese 3 Bereiche nennt man auch Sparten.

Zum Theater Kiel gehören mehrere Häuser und Sparten:

das Opernhaus
das Orchester,
das Ballett,
das Schauspielhaus und
das Junge Theater im Werftpark.
Sie wollen mehr über die Häuser und Sparten lesen?

Klicken Sie auf einen Namen in der Liste oben.



Sie haben Fragen?

Melden Sie sich gerne bei uns:

Telefon: 0431 901 2875

E-Mail: info@theater-kiel.de



Sie können auch zu uns kommen.

Das Schauspielhaus ist barrierefrei.

Hier finden Sie das Schauspielhaus:

Holtenauer Str. 103

24105 Kiel

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr

Samstag: 10 bis 13 Uhr



Der Text in Leichter Sprache ist von:

Leichte Sprache SH

www.leichtesprache-sh.de

info@leichtesprache-sh.de

Logo von Leichte Sprache SH mit Leuchtturm

Mehr Informationen

Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert

, Kiel

Ein Geschichtsort zum Lernen, Entdecken und Forschen

In Kiel entsteht gerade ein modernes Geschichts­zentrum, in dem die Geschichte Kiels im 20. Jahr­hundert im Mittel­punkt steht – und bei dem Dein Mitwirken gefragt ist!

Das Geschichtszentrum ist Forschungszentrum, Bildungseinrichtung und Forum der Vernetzung. Es wird im Herbst 2025 in der Hopfenstraße eröffnet. Bereits jetzt bist Du eingeladen, an Veranstaltungen teilzunehmen, Dein Wissen einzubringen, mitzudiskutieren, Dich zu vernetzen oder selbst zu den Themen zu forschen, die Dich interessieren.