Willkommen zu der neuesten Ausgabe unseres Newsletters, in dem ich Sie weiterhin über die aktuellen kulturellen Bildungsprojekte und neuesten Angebote informieren werde.
|
|
|
|
|
März – April 2025 Newsletter Kulturelle Bildung Kiel
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das turbulente Jahr 2025 haben wir mit einer verstetigenden Veranstaltung begrüßt: In Kiel fand am 15. Januar am RBZ Wirtschaft . Kiel ein Neujahrsempfang für alle Kulturschulen in Kiel, Neumünster und Plön statt, auf dem sich die Kulturvermittlerinnen und -vermittler der Region mit ihren Projektideen präsentierten, die Sie unter anderem auch in diesem Rundbrief finden.
Durch ihre Teilnahme an der Ausschreibung "Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule" haben sich dann im Februar wieder etliche Kieler Schulen auf den Weg gemacht, ein neues Jahr der Kulturellen Bildung für Ihre Klassen einzuläuten. Aber auch außerhalb dieses Programms sind Projekte natürlich immer wieder willkommen, und Jahrestage sind geeignete Anlässe für die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern.
Ein wichtiger Gedenktermin in diesem Jahr ist der 8. Mai, der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, und es gibt mit dem Zwangsarbeitslager in Russee, dem einst vom NS-betriebenen sogenannten "Arbeitserziehungslager Nordmark", einen Gedenkort, der 2025 zum Thema von Erinnerungsprojekten werden kann und sollte.
In die Zukunft wiederum denkt die Lubinus-Stiftung mit ihrem Projekt, das alle Kieler Bürgerinnen und Bürger, auch die der Nachbargemeinden, anspricht: "Kiel malt: Medizin heute und im Jahr 2065 – Impressionen und Visionen" lautet der Titel des Mal-Wettbewerbs, zu dem vom 01. März bis zum 27. Juni 2025 je ein Bild pro Person ab 16 Jahren eingereicht werden kann.
Daneben gibt es mit "Dagesh on Tour" die Möglichkeit, ein kostenloses Bildungsprogramm zu jüdischer Gegenwartskunst zu buchen, das verschiedene Dimensionen jüdischen Lebens in Deutschland über das Medium der Kunst vermittelt. Bundesweit werden kreative Workshops für Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren realisiert.
Für Kieler Schulen bietet die Landeshauptstadt kostenfrei das Angebot von "Assemble Art" zur Sprachförderung an: Neben dem legendären Poetry-Slam-Angebot von Björn Högsdal gibt es Workshops zum Geschichtenerfinden und kreativen Schreiben.
Zahlreiche weitere Kultur- und Bildungsträger halten Lehrerfortbildungen, Ausstellungen, Unterricht am anderen Ort, Wettbewerbe, Workshops und andere Projekte für Sie bereit. Nutzen Sie diese für die Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Kenntnisse und Kompetenzen wie auch die Ihrer Schülerinnen und Schüler; erfreuen Sie sich am vielfältigen Angebot und planen Sie Ihre nächsten kulturellen Bildungsprojekte für das neue Halbjahr! In diesem Sinne begleite ich Sie auch 2025 und wünsche Ihnen ein hoffentlich helles Frühjahr,
Ihre Beate Kennedy, Kreisfachberaterin für Kulturelle Bildung in Kiel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mediateams für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Angebot des Vereins sii-talents e. V.
Im Rahmen des Projekts „Mediateams für BNE“ bietet der Verein eine Reihe von Workshops an, die darauf abzielen, Medienkompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Diese finden auf Distanz, per Videokonferenz, statt.
Ein besonders spannender Workshop ist „Nachhaltigkeits-Grundlagen & -Journalismus", der für den 18. März terminiert ist. Doch auch die anderen kostenfreien Workshops greifen hochaktuelle Themen auf! Sie ermöglichen Lehrkräften in AGs, Projektwochen, etc. sowie eigenständig, aktiven MediaTeams und/oder Schülerzeitungen/-blogs, sich digital aufzustellen und digitale Anwendungen wie Wordpress und ChatGPT sinnvoll zu nutzen. Außerdem zeigen wir in den Workshops auf, wie Medienkompetenzvermittlung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – 2in1 plus Demokratieförderung – verbunden werden können.
Mehr dazu inkl. Anmelde-Möglichkeit siehe Event-Kalender auf unserer Vereins-Websites
Ansprechpartnerin: Susanne Braun-Speck (Vereinsvorsitzende, Projektleiterin & Referentin für digitale sowie nachhaltige Bildung) sii-talents e.V. ; Sitz: 23858 Reinfeld (Holstein)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fortbildung Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung als Chance für den gelingenden Übergang Grundschule- weiterführende Schule
-> Mittwoch 02.04.2025; 15.30 – 18.00 Uhr/Online
5. Klasse – ALLES neu? Übergänge und Neuanfänge beinhalten für Schülerinnen und Schüler zunächst Phasen der Unsicherheit und des sich Neu-Erfindens in fremden Gruppen und Umgebungen. Die Methoden Kultureller Bildung können in dieser kritischen Phase das Bedürfnis nach sozialer Einbindung und Selbstwirksamkeit unterstützen und somit den Boden für ein gutes Lernklima bereiten.
In dieser Online-Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Fragen: • Wie können durch Kulturelle Bildung Räume geöffnet werden, die gemeinsame Erfahrungen, Erlebnisse und Prozesse ermöglichen, damit sich junge Menschen als zugehöriger Teil einer Klassengemeinschaft empfinden und Lernen gelingt? • Wie kann Schule strukturell und personell diese Räume ermöglichen und kulturelle Schulentwicklung zum Gelingensfaktor für einen guten Übergang werden? Von gelingenden Strukturen erzählen Dirk Höhle, Kulturtag, Comeniusschule Flensburg und Nina Hahn, Theater für ALLE, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
-> Buchbar unter formix EUL0441 bis 25.03.25.
Referentin: Referierende: Sylva Jürgensen/Moderation Stephanie Bode - ZfL
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunst und Musik digital "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" Digitalität und Ästhetik / Educational Engineering
Mit dem Fortbildungs- und Beratungsangebot des Landes im Bereich Ästhetik (Kunst, Musik, Textillehre, Sport, Darstellendes Spiel und Gestalten) möchten wir Ihnen Möglichkeiten bieten, sich selbst und Ihren Unterricht in einer Kultur der Digitalität kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei geht es neben dem künstlerischen/ästhetischen Arbeiten und dem Lernen mit digitalen Möglichkeiten auch ganz wesentlich um inhaltliche und fachdidaktische Auseinandersetzungen.
Beteiligt sind die Muthesius-Kunsthochschule und die Musikhochschule in Lübeck.
Allgemeine Informationen/IQSH-Fachportal: hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote für Schulklassen
|
|
|
|
|
|
|
Angebot für Kieler Schulklassen ab 8. Jahrgang: Workshop Illustration, Graphic Novel, Comic
Projektskizze zum 8. Mai 2025, dem Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, mit dem Fokus auf der Befreiung des Zwangsarbeitslagers in Russee, dem sogenannten "AEL Nordmark"
In dem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer/-innen bereits vorab intensiv mit dem Thema und der Historie des Ortes. Der besondere Fokus liegt auf der Frage: „Was hat das mit mir zu tun?“ Die Künstlerin unterstützt die TN beim Finden eigener Bilder und Statements, die sie zeichnerisch als Comics, Illustrationen oder Grafik Novel umsetzen. Inhalte und Wirkung werden in der Gruppe immer wieder reflektiert. Durch die künstlerische Umsetzung ihrer Ideen und die Präsentation der Arbeiten bieten die TN einen individuellen Blick auf die Geschehnisse und setzen ein Zeichen gegen das Vergessen. Zeitbedarf mindestens: 4 bis 8 Stunden oder 4 Tage à 5 Stunden; natürlich auch mehr, je nach Möglichkeit der Vertiefung. Raum: Arbeit im Seminarraum (oder Klassenraum). Gruppengröße: bei individueller künstlerischer Betreuung ca. 12 TN
-> Anmeldung und weitere Informationen bei: Julia Kaergel – Kulturvermittlerin – freie Künstlerin – Illustratorin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprach- und Leseförderung
|
|
|
|
|
Geschichten erfinden – Workshop für Klassenstufen 3 und 4 Mit altersgerechten Methoden, angeleitet durch erfahrene Autorinnen und Autoren, erfinden Kinder gemeinsame und eigene Geschichten, schreiben diese individuell auf und illustrieren sie. Es entsteht ein eigenes Bilderbuch. -> Dauer des Workshops: 90 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
-> Poetry Slam & Schreiben für die Bühne– Workshop ab Klassenstufe 5 Im Mittelpunkt der Workshops stehen die Arbeit an eigenen Texten und die Performance. Nach einer Einführung zum Thema und kurzen Schreibansätzen helfen erfahrene Slampoet/-innen bei der Ideenfindung, dem Finden eines Stils und einer Perspektive. Eigene Texte zu Wunschthemen werden geschrieben. Die Workshops enden mit Vortrag, Feedback und Input zur Performance und Vortrag. -> Dauer der Workshops: Ein bis zwei Tage mit je vier Zeitstunden
-> Schulslamliga für 11.–13. Klassen an GemSchulen und Gym Die Schulslamliga ist ein schulübergreifendes Projekt, bei dem Schüler/-innen verschiedener Schulen der Stadt zweitägige Poetry Slam-Workshops mit erfahrenen Slammer/-innen erhalten. Im Anschluss starten nach schulinternen Ausscheidungen je zwei SuS als Vertreter innen beim großen Abschluss-Poetry Slam. Der Sieger oder die Siegerin dieses Slams wird Kieler Schulslamliga-Meister/-in und qualifiziert sich damit für die Teilnahme an den deutschsprachigen Meisterschaften des U2 Poetry Slam im Herbst des Jahres.
-> Projektzeitraum: Jährlich im Frühjahr -> Dauer der Workshops: Zweimal 4 Stunden. Die Agentur Assemble Art bietet im Auftrag der Landeshauptstadt kostenlose Workshops und Veranstaltungen zur Sprach- und Leseförderung für Schulen in Kiel an. Die Künstler/-innenagentur mit den Schwerpunkten Kreatives Schreiben, Alternative Literatur, Spoken Word und Poetry Slam bringt über 18 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen mit. Hochkarätige Slammer/-innen zeigen älteren Schüler/-innen, wie man eigene Texte schreibt und bühnentauglich gestaltet.
Bei Interesse kontaktieren Sie: Björn Högsdal -> info@assembleart.com
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dagesh on Tour – Jüdische Kunst im Kontext
Bei „Dagesh on Tour" arbeiten Kinder und Jugendliche mit jüdischen Künstler*innen zusammen und setzen eigene Ideen kreativ um. In den Workshops entstehen z. B. Theaterstücke, Videos, Installationen oder Textilarbeiten, die zu ausgewählten gesellschaftlichen Themen und aktuellen Herausforderungen Stellung beziehen. Jugendliche werden darin bestärkt, sich für eine pluralistische Gesellschaft einzusetzen. Aufgrund der Zusammenarbeit mit KulturMachtStark ist Dagesh für Schulen kostenfrei.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein LUBINUS Projekt Kiel malt: Medizin heute und im Jahr 2065 – Impressionen und Visionen
Das Projekt „Kiel malt: Medizin heute und im Jahr 2065 – Impressionen und Visionen“ bietet die einzigartige Möglichkeit, dass sich Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen ab 16 Jahren künstlerisch mit einem Thema auseinandersetzen, welches alle Menschen in unserer Gesellschaft betrifft: die Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten. Sei es durch aktuelle Forschung, modernste Medizintechnik oder innovative Behandlungsmethoden – der Kreativität jedes einzelnen sind keine Grenzen gesetzt.
Eigene Erlebnisse, Vorstellungen, ausgedachte Szenarien oder Zukunftsvisionen können mit Öl, Acryl, Aquarell, Pastell oder Mischtechniken dargestellt werden. Die entstandenen Bilder sollten nicht viel größer als 1x1 m sein. Sie müssen gerahmt oder so präpariert sein, dass sie an einem Stellwandsystem angebracht werden können.
Ausstellung und Bürgerpreis Es wird ein Bürgerpreis vergeben. Alle eingereichten Kunstwerke werden online ausgestellt. Somit hat jede Kielerin und jeder Kieler die Möglichkeit für ein Kunstwerk zu voten, um den Sieger dieses Wettbewerbs zu ermitteln. Geplant ist darüber hinaus, dass die Kunstwerke vom 1. Juli bis 31. Juli 2025 auch im „Pop-up Pavillon“ auf dem Alten Markt in Kiel zu sehen sein werden. Auch dort besteht die Möglichkeit sein Votum abzugeben. Abstimmungsende ist der 20. September 2025.
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Kiel und der Nachbargemeinden, die mindestens 16 Jahre alt sind. Jede/r Teilnehmende darf jeweils nur ein Bild einreichen. Das Projekt startet am 01. März 2025. -> Abgsabeschluss für die Kunstwerke ist der 27. Juni 2025.
Die Kunstwerke können an folgenden Annahmestellen eingereicht werden:
Montag, 12.05., 10–16 Uhr Donnerstag, 15.05., 10–16 Uhr Montag, 16.06., 10–16 Uhr Donnerstag, 19.06., 10–16 Uhr
Kieler Nachrichten (Foyer), Fleethörn 1-7, 24103 Kiel
Montag, 12.05., 10–16 Uhr Donnerstag, 15.05., 10–16 Uhr Montag, 16.06., 10–16 Uhr Donnerstag, 19.06., 10–16 Uhr
1. April bis 27. Juni 2025 | Montag – Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
Lubinus Clinicum (Foyer) Steenbeker Weg 25, 24106 Kiel
In den Foyers werden die Bilder registriert und die Teilnehmenden unterzeichnen eine Vereinbarung zur Übertragung der Nutzungsrechte.
Folgende Preise sind zu gewinnen: 1. Preis Das Siegerbild wird mit dem Namen der Künstlerin oder des Künstlers als Folie auf einen KVG Busgeklebt. Der Bus fährt mehrere Wochen im Streckennetz. Außerdem gibt es ein Preisgeld in Höhe von 1000 € 2. Preis Ein Geldpreis in Höhe von 750 Euro 3. Preis Ein Geldpreis in Höhe von 500 € Verschiedene Sachpreise
Hintergrund dieses Lubinus-Projektes sind die Jubiläen, die das Traditionshaus Lubinus 2025 begeht. Das Lubinus Clinicum feiert sein 130-jähriges Bestehen, das Sankt-Elisabeth-Krankenhaus in Kiel wird 135 Jahre alt und die Physiotherapeuten-Schule hat 125. Geburtstag.
Ansprechpartner: Gerd Rapior, Pressesprecher Lubinus Kliniken GmbH Steenbeker Weg 25, 24106 Kiel T: +49 431 388-82433 M: g.rapior@lubinus-kliniken.de www.lubinus-kliniken.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung Denkmal Aktiv – Kulturelles Erbe und Denkmalschutz
Mit „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit mehr als zwanzig Jahren schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Das Programm steht unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.
Ob in Unterricht oder Ganztag, in „denkmal aktiv“-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit Kulturdenkmalen ihrer Heimatregion. Sie als außerschulische Lernorte entdecken und dabei den Wert dieser steinernen Zeitzeugen kennenlernen – das sind die Ziele der bundesweiten Initiative. Was erzählen Baudenkmale über meine Region? Was kann ich zu ihrer Entstehung herausfinden, was über Baumaterial und Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Umwelteinflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich nachhaltig zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen junge Menschen in „denkmal aktiv“-Projekten nach. Schuljahresprojekte werden mit 1.900 Euro und einer fachlich koordinierenden Begleitung unterstützt. Projektphasen und -wochen können mit bis zu 300 Euro gefördert werden.
Ab sofort können sich Schulen ab Jg. 5 um Teilnahme mit einem Schuljahresprojekt im Schuljahr 2025/26 bewerben. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie zum Download auf www.denkmal-aktiv.de/teilnahme
-> Bewerbungsschluss: 05.05.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunst
Kreativwettbewerb : DAK-Plakatwettbewerb BUNT statt BLAU Hol' die Pinsel raus – unser Kreativ-Wettbewerb startet in eine neue Runde
Auch dieses Jahr gilt wieder: Bunt statt blau! Gefragt sind deine kreativen Ideen. Wir freuen uns auf dein Plakat gegen das Rauschtrinken. Zeig uns mit deiner Kunst, wie ein gesundes Leben ohne Alkohol aussehen kann. Schon zum 16. Mal suchen wir für unseren bundesweit bekannten Wettbewerb „bunt statt blau" die besten Plakate gegen das sogenannte Komasaufen. 136.000 Jugendliche haben bereits mitgemacht. Wir suchen die besten Plakate gegen das sogenannte Komasaufen. Mit deinem Kunstwerk wollen wir auf die Risiken von Alkohol aufmerksam machen und für ein buntes, gesundes Leben werben. Egal ob fotografiert, auf Papier gemalt oder digital gestaltet: Alles ist möglich. Für die besten Plakate gibt’s tolle Preise.
Mitmachen geht auch über deine Social-Media-Accounts – mit Chance auf den Sonderpreis „Social Media“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot Oper THE ELEPHANT für maximal 5 Schulklassen
-> 17. Mai um 19:00 Uhr Das Frequenz Festival plant eine besondere Vorstellung am 17. Mai um 19:00 Uhr, exklusiv für Schulklassen aus Kiel und den umliegenden Landkreisen. Die Dauer der Produktion beträgt 35 Minuten.
Die Einladung zur Deutschlandpremiere ist kostenfrei, jedoch freuen wir uns über eine mögliche Spende. Diese Kooperation entsteht zwischen dem Ensemble GARAGE, dem dänischen Komponisten und Filmemacher Lasse Schwanenflügel sowie in Koproduktion mit dem Frequenz Festival Kiel und dem SPOR Festival Aarhus.
Bitte entnehmen Sie die beigefügte Beschreibung. Die Veranstaltung ist besonders zu empfehlen für die Altersgruppe von 12 bis 18 Jahren. Anschließend haben die Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit dem Komponisten und den weltbekannten Musikerinnen des Ensemble Garage auszutauschen und Fragen zu stellen.
Ort: Saal des KulturForum Kiel Einlass: um 18:50 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter info@frequenz-kiel.de -> bis zum 15. April 2025.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Demokratiepädaogik Angebote der Landeszentrale für Politische Bildung Lange Nacht der Demokratie (Save The Date 02.10.2025) 2025 mit besonderer Fördermöglichkeit für Schulen
Am 2. Oktober 2025 findet nach dem erfolgreichen Piloten 2024 zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ mit verschiedensten Veranstaltungsformaten (Theater, Lesungen, Ausstellungen) statt. Verabredet ist, dass KB-Projekte in den Kreisen finanziell unterstützt werden, wenn erstens die Schulen etwas erarbeiten, was nicht nur schulintern, sondern öffentlich stattfindet. Und zweitens müssen die Veranstaltungen abends (nicht zwingend nachts) stattfinden.
Gefördert werden können neue, aber auch bestehende Projekte. Die Lange Nacht wird koordiniert vom Landesverband der Volkshochschulen und dem Landesbeauftragten für politische Bildung. Die Sparkassen Schleswig-Holstein fördern das Projekt. Die Veranstaltungen werden dezentral von Volkshochschulen und anderen Akteuren der politischen Bildung vor Ort organisiert und durchgeführt, sie müssen den Ansprüchen politischer Bildung genügen (z. B. Kontroversitätsgebot, Überwältigungsverbot). Die Veranstaltungen sollen möglichst barrierearm und müssen publikumsoffen sein. Es dürfen keine Parteien als Mitveranstalterinnen auftreten, aber Kooperationen mit anderen Trägern sind sehr gern gesehen. Es gibt eine gemeinsame Dachmarke / Logo, das bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden soll. Zudem wird es eine zentrale Webseite geben, die alle Veranstaltungen bündelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der (anteiligen) finanziellen Förderung.
Informationen und Aufnahme in den Verteiler zu Vorbereitungsterminen Online: -> Mail an Florin Feldmann vom Landesverband der VHS: fe@vhs-sh.de
Hinweise auf weitere Veranstaltungen bzw. Projekte des Landesbeauftragten für Politische Bildung, die insbesondere für Lehrkräfte und Schulen spannend sind:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Musik MusiS – landesweit
Das Programm Musik in Schulen der Musikhochschule Lübeck bietet Kooperationsformate zwischen Schule und Hochschule. Das zentrale Ziel von MusiS ist es, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Ausbildungsinstitution (Musikhochschule) zu intensivieren. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten bzw. Formate zur Verfügung, z. B. AGs und Projekte, wie beispielsweise im Bereich Orchester, Kammermusik, Chor, Percussion-Ensemble, Bigband, Musical, digitale Medien etc.).
Ein Projektbeispiel lautet: „Von der Idee zum eigenen Song – Future Songwriting als phasenverbindendes Netzwerkprojekt im Rahmen der Musiklehrkräftebildung“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der nächste Rundbrief Kulturelle Bildung April – Juni erscheint vor den Osterferien. -> Die Frist zur Einreichung von Angeboten der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler und der Kulturinstitutionen ist der 28. März 2025.
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Beate Kennedy Kreisfachberaterin für Kulturelle Bildung in Kiel Tel. mobil für kulturelle Bildung: 0175-1117224 Mail: beate.kennedy-ki@kfkb-sh.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|