Projekte

Kulturscouts

Halstenbek 2025 - Gemeinschaftschule an der Bek

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund

Im Projekt „Kulturscouts“, das im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts an der Gemeinschaftsschule durchgeführt wird, setzen sich Schülerinnen und Schüler nachhaltig mit der künstlerischen Umwelt ihrer Region auseinander. Ziel ist es, ihnen zu zeigen, dass Kunst nicht nur erlebt, sondern auch aktiv mitgestaltet werden kann. Inspiriert von den Künstlerbegegnungen vergangener Jahre beteiligen sich einige ehemalige Kulturscouts inzwischen auch außerhalb der Schule an künstlerischen Projekten, etwa in der Drostei, wo sie kreative Ideen zur Gestaltung der Pinneberger Innenstadt einbringen.
Die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts gehören dem aktuellen WPU-Kurs „Kulturscouts“ an – einer Gruppe besonders kunstinteressierter Jugendlicher, die regelmäßig die Drostei besuchen, um Künstlerinnen und Künstler der Region kennenzulernen, ihre Werke zu betrachten und sich im Austausch mit ihnen selbst kreativ zu erproben. Dabei erweitern sie ihr Repertoire an Ausdrucksformen und lernen, sich jenseits des gewohnten Schulkontextes künstlerisch zu entfalten und eigene Ergebnisse zu präsentieren.
In diesem Jahr steht das Thema „Haiku“ im Fokus. Die Auseinandersetzung mit dieser japanischen Form der Naturlyrik eröffnet nicht nur einen literarischen Zugang zur Kunst, sondern schlägt auch eine Brücke zur japanischen Schule in Halstenbek. Die Jugendlichen setzen sich kreativ mit der Besonderheit von Silbenstruktur und Schriftzeichen auseinander und entwickeln eigene Haikus, die sie mit Zeichnungen und Collagen verbinden.
Literarisch-künstlerisches Arbeiten bietet dabei vielfältige Chancen für die persönliche, soziale und intellektuelle Entwicklung: Es stärkt die Kreativität, fördert sprachliche Kompetenz, ermöglicht emotionale Ausdrucksfähigkeit und unterstützt die Jugendlichen darin, ihre Gedanken als wertvoll zu erkennen – ein wichtiger Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.

Das Projekt verfolgt mehrere Ziele, die sowohl die persönliche als auch die künstlerische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern. Im Mittelpunkt steht die Übertragung eines kulturellen Themas – in diesem Fall das Haiku – in den eigenen kreativen Ausdruck. Die Jugendlichen erwerben dabei neue gestalterische Mittel für ihren persönlichen Austausch und setzen sich intensiv mit Eigen- und Fremdwahrnehmung auseinander, insbesondere durch den Einsatz bildsprachlicher Elemente zur Erfassung kultureller Zusammenhänge. Außerschulische Lernorte wie die Drostei bereichern das Lernen und schaffen neue Erfahrungsräume jenseits des Klassenzimmers. Dabei wird abstraktes schulisches Wissen mit praktischem Erleben am unmittelbaren Objekt verbunden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich im kreativen Prozess auszuprobieren, eigenständig zu arbeiten, ihre eigene künstlerische Handschrift zu entwickeln und neue Fähigkeiten in Bereichen wie Zeichnung, Malerei, Fotografie und Schreiben zu entdecken. Ziel ist die Gestaltung eigener Haikus, die mit Zeichnungen und Collagen ergänzt werden – perspektivisch auch die Produktion eines kurzen Films, der als kreativer Gruß an die japanische Schule in Halstenbek gesendet werden könnte.

Institution(en)

Gemeinschaftschule an der Bek, Halstenbek
Drostei, Pinneberg

Gruppengröße

ca 16 Schülerinnen und Schüler

Altersstufe

Klasse 7/8

Rahmenbedingungen

Sek 1 

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

2 Projekttage mit je 4 UStd. mit Birgit Bornemann (Bildende Kunst)
2 Projekttage mit je 4 UStd. mit HannaH Rau (Literatur)

Projektverlauf

1. Kreatives Arbeiten in der Drostei, Pinneberg gemeinsam mit Birgit Bornemann.
2. Workshop dazu in der Schule
3. Kennenlernen literarischer Kurzformen, speziell des Haiku
4. Zusammenführen von Malerei und Schreiben in der Schule

Projektabschluss / Dokumentation

Fotodokumentation
Präsentation der Ergebnisse in der Schule

Hauptansprechpartner

Jutta Sass (Lehrkraft und Kulturvermittlerin)

Weitere Mitwirkende

HannaH Rau

Verweise auf Begleitmaterialien

-

Sponsoren/Kooperationspartner

Schulverein
Kulturwerk SH e. V.