"Ach wie gut, dass niemand weiß ..." Geheimnisse märchenhaft erzählt
Flensburg 2024 - Grundschule Adelby

Projektziel –
Eine Theateraufführung mit der gesamten Klasse zum Thema Märchen, wobei sowohl der Inhalt des Märchens, als auch dessen Umsetzung den Ideen und Vorstellungen der SuS entstammen. Die einzelnen Rollenvorstellungen sollten zu einem Ganzen zusammengefügt werden, ebenso, wie jedes Kind Teil der Klassengemeinschaft ist. Somit spielte auch die Stärkung der Klassengemeinschaft auf der Basis der verschiedenen Talente jedes einzelnen Kindes eine wichtige Rolle für die Zielsetzung.
Projektinhalt – Hintergrund
Dieses Theaterprojekt gab den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in die Welt des Theaters einzutauchen und ihre eigenen inneren Bilder zum Thema Märchen in Szene zu setzen, mit allem, was bei einem „richtigen Theater“ dazu gehört (Licht / Musik / Kulisse / Kostüm).
Dies wurde uns ermöglicht, da wir die Räume der Theaterschule Flensburg als einen Lernort außerhalb der Schule nutzen durften.
Wir haben uns sowohl im Unterricht, als auch während der Theatertage immer wieder märchenbezogene Fragen gestellt, wie z B. Woran erkennt man ein Märchen? Welche Figuren gibt es im Märchen? Welche Sprüche tauchen immer wieder auf? Welche Zahlen kommen oft vor?
Jedes Kind hatte die Möglichkeit, seine eigene Wohlfühl-Rolle zu finden und zu entwickeln.
Im Laufe der Theatertage wuchsen die so entstandenen Rollen zu kleinen Szenen und letztendlich zu einem Theaterstück, einem komplett eigenen Märchen, zur `Krone der Macht´ zusammen.
Die Kinder identifizierten sich zunehmend mehr mit ihrer Rolle und auch mit der Professionalität des Schauspielens. Sie überlegten sich ihre Kostüme und gestalteten Eintrittskarten, Programmhefte und Plakate.
Sie nutzten die Proben zum Durchdenken und Verändern und führten ihr Märchen (nach einer Generalprobe am Vormittag vor einer Parallelklasse) am Ende vor vielen begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern (Eltern, Familie, Freunde, Lernpaten, Schulleitung, Projektförderer) auf.
Neben dem Schauspiel lernten die Kinder das Zuschauen. Sie erfuhren es als wertfreien bejahenden Prozess und somit als angstfreien Raum, der die Kinder ermutigt, ein Stück mehr von sich zu zeigen. Dieser Plan ist aufgegangen und die Kinder sind an ihren Erfahrungen, am Finden der Rolle, am Überwinden von Aufregung und Angst und am zusammen-Agieren gewachsen und können diese Erfahrung nun mit sich tragen.
Zusammengefasst: Was ermöglicht Theater den Kindern?
Es stärkt die soziale Kompetenz, denn die Schüler und Schülerinnen können neue Seiten aneinander entdecken, wodurch die Klassengemeinschaft gestärkt wird. Theaterspielen fördert den Mut, sich zu zeigen, andere Rollen auszuprobieren, sich mit Gefühlen auseinanderzusetzen, Stärken zu entdecken, andere und sich selber neu wahrzunehmen. Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeitskräfte werden gestärkt.
Das Theaterspielen trainiert darüber hinaus die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Sie trainieren sich in einer Gruppe auf Inhalte zu verständigen, über diese abzustimmen, Kompromisse einzugehen und Ideen zu formulieren und gemeinsam auf der Bühne umzusetzen. Dies stärkt nachhaltig das Gemeinschaftsgefühl der Klasse, fördert die Teamfähigkeit der Kinder und sorgt somit auch im Unterricht für ein positives Klassenklima und eine große Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler.
Institution(en)
Grundschule Adelby, Ringstr.1-3, 24943 Flensburg
Gruppengröße
22 Schülerinnen und Schüler
Altersstufe
Primarstufe Klasse 3 und 4 (jahrgangsübergreifende Klasse
Alter: 8-10 Jahre
Rahmenbedingungen
Für die Proben konnten wir die Theaterschule Flensburg als einen Lernort außerhalb der Schule nutzen.
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
15.05. - 13.06.24 Theaterprojekt
13.06.2024: Generalprobe vor einer Parallelklasse und Aufführung vor Eltern und Freunden
Projektverlauf
1. Vorbereitung der Theaterzeit durch das Anbahnen und Bearbeiten des Themas `Märchen´ im Unterricht
2. Erste Theatererfahrungen durch spielerisches Rollen-Einnehmen auf der Bühne und erste kleine Gruppenarbeiten
3. Spielerisches und meditatives Finden und Ausgestalten einer eigenen Wohlfühl-Rolle
4. Zunehmend konkreteres Zusammenfinden und Zusammenspiel der einzelnen Rollen
5. Entstehung eines Theaterstücks aus den einzelnen Szenen (Verbindung)
6. Konkretisierung von Rollen, Kostümen, Bühne und Aufführung (inkl. Eintrittskarten, Programmheften, Plakaten,…)
7. Generalprobe und Aufführung des eigenen, im Laufe des Prozesses entstandenen zunehmend gereiften, Märchens `Die Krone der Macht´
Projektabschluss / Dokumentation
Im weiteren Verlauf wird das Märchen, ebenso wie weitere Märchen, die sich die Kinder ausgedacht haben, verschriftlicht und als Erinnerung zu einem Heftchen zusammengefasst.
Die Projektzeit war sehr intensiv und konnte das anfänglich genannte Projektziel komplett erreichen. Die Zeit war eine wunderbare Erfahrung, die die Kinder weiterhin mit in ihre Schulzeit und als Teil der Persönlichkeitsentwicklung nehmen werden.
Hauptansprechpartnerinnen
Frau Goldbecker- Arp und Beatrix Nierade
Weitere Mitwirkende
-
Verweise auf Begleitmaterialien
Verschiedene bekannte Märchen zum Finden von Märchen-Bausteinen und zur Inspiration
Sponsoren/Kooperationspartner
Theaterschule Flensburg, Klassenkasse der A5 (Rosen für die Kinder zur Premiere)