Projekte

Baumerkundungen - kulturelle Bildung draußen

Munkbrarup 2024 - Grundschule Munkbrarup

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund 

Im Projekt „Baumerkundungen“ lernten die Schüler:innen den fußläufig zu erreichenden außerschulischen Lernort Schulwald kennen, waren eingeladen sich mit allen Sinnen auf das Erleben von Natur einzulassen und den Naturraum als schützenden und zu schützenden Lebensraum wahrzunehmen. Durch sinnliche Übungen wie einander mit verbundenen Augen über den unebenen Waldboden zu führen, ungewöhnliche Perspektiven zu zeigen und besondere Oberflächen fühlen zu lassen wurde die Wahrnehmung für die natürliche Umgebung Wald sensibilisiert und das Außen neu wahrgenommen Und ganz nebenbei das Vertrauen in sich selbst und einander als Klassengemeinschaft gestärkt.

Darüber hinaus lud die Theaterpädagogin Elisa Priester die Schüler:innen zu einem Perspektivwechsel ein. Anhand von Märchen, in denen Bäume als Protagonisten im Zentrum standen, als auch theatrale Übungen, in denen sich die Schüler:innen z.B. in Bäume hineinversetzten, wenn sie sich fragten, was ein Baum an jedem Zeitpunkt eines Tages hört (welche Tiere, Wetterphänomene, menschgemachten Geräusche oder nachts sogar fantastischen Laute?), rückten die Bäume als lebendige Gegenüber in den Fokus. Abschließend fertigten die Schüler:innen als Tandems Masken aus Baumrinden an. Aus gefundenem Naturmaterial gestalteten sie die Gesichter und erprobten die dazu passenden Stimmen und Körperlichkeit. Mit den Masken entstanden kurze Szenen rund um das Thema Bäume, die sie den Eltern beim Mitmach-Wald-Erlebnis vorspielten.

Institution(en)

Grundschule Munkbrarup, Wees

Gruppengröße

21 Schüler:innen einer jahrgangsübergreifenden 1. und 2. Klasse

Altersstufe

Primarstufe 

Rahmenbedingungen

Die Grundschule Munkbrarup hat einen Schulwald, in dem das Projekt stattfand.

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

Fünf Schultage sowie ein Termin am Nachmittag für die Schüler:innen und ihre Familien

Projektverlauf

Tag 1: Der Wald als Gastgeber (SDG 15; Wald erhalten)
Am ersten Tag stand die Sensibilisierung der Wahrnehmung im Mittelpunkt. Die Schüler:innen nahmen den Wald mit allen Sinnen wahr, begannen mit einer Stillegang-Übung und lauschten einem Hörkonzert. In 2er-Teams arbeiteten sie mit einer Tastkamera, erfühlten Bäume und legten diese aus Naturmaterialien nach. Abgerundet wurde der Tag durch das Märchen „Warum die Bäume nicht mehr sprechen können“.

Tag 2: Bäume erkunden
Am zweiten Tag widmeten sich die Schüler:innen der Erkundung der Bäume in 2er-Teams. Sie schraffierten Rinden, sammelten Materialien und führten Beobachtungen durch. Mit einer Bildhauerübung ahmten sie die Form der Bäume körperlich nach. Ein Perspektivwechsel, bei dem sie sich vorstellten, wie es ist, Blätter zu verlieren, sowie eine Dankbarkeitsrunde rundeten den Tag ab.

Tag 3: Aus Sicht der Bäume
Der dritte Tag begann mit einem Hörkonzert, gefolgt von der Suche nach Dingen, die im Wald klingen. Die Schüler:innen entwickelten eine Geräuschgeschichte aus der Sicht eines Baumes und fertigten in 2er-Teams Baummasken aus mitgebrachten Rinden an. Der erste Teil des Märchens „Das Märchen vom Baum“ begleitete den kreativen Tag.

Tag 4: Szenische Miniaturen
Am vierten Tag verfeinerten die Schüler:innen ihre Geräuschgeschichten und entwickelten szenische Miniaturen mit ihren Baummasken durch freie Improvisation. Der zweite Teil des Märchens „Das Märchen vom Baum“ führte den Tag thematisch weiter.

Tag 5: Mitmach-Wald-Erlebnis vorbereiten
Am letzten Tag bereiteten die Schüler:innen die Struktur der nachmittäglichen Veranstaltung vor. Sie wiederholten und festigten ihre szenischen Miniaturen, um diese beim Mitmach-Wald-Erlebnis erfolgreich zu präsentieren.

Projektabschluss / Dokumentation

Abschließend wurden die Familien der Schüler:innen zu einem Mitmach-Wald-Erlebnis eingeladen. Hierbei fungierten die Schüler:innen als Experten, die ihre Familien an die Hand nahmen und sie einluden, den Wald als sinnlichen Lebensraum wahrzunehmen. So ließen sie ihre Familien an ihren Erfahrungen und Forschungsergebnissen teilhaben und präsentierten mit den von ihnen gestalteten Baummasken kurze szenische Miniaturen. So erzählte die Präsentation auch viel über die Perspektiven der Schüler:innen auf die Bäume und ihre Naturraumerfahrungen.

Hauptansprechpartner

Elisa Priester, Kulturvermittlerin

Sylva Jürgensen, Kreisfachberaterin Sl-Fl

Weitere Mitwirkende

Verweise auf Begleitmaterialien

Sponsoren/Kooperationspartner

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Förderverein Grundschule Munkbrarup




Ansprechpartner

Elisa Priester

elisa.priester-fl(at)kulturvermittler-sh.de

Weitere Ansprechpartner

Sylva Jürgensen

sylva.juergensen-fl(at)kfkb-sh.de