Gegen das Vergessen
Kappeln 2025 - Klaus-Harms-Schule

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Das Projekt GEGEN DAS VERGESSEN ist das Erinnerungsprojekt von Luigi Toscano. Seit 2014 trifft und porträtiert der Fotograf und Filmemacher dafür Überlebende der NS-Verfolgung. Knapp 800 solcher Begegnungen gab es bereits in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden, Frankreich und Belarus. Dafür wurde Luigi Toscano 2021 zum UNESCO Artist for Peace berufen – als erster Fotograf überhaupt. Im Oktober 2021 wurde er mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
Ausstellungsort war der Schulhof des BBZ Kappeln, der frei zugänglich ist für die Öffentlichkeit.
Die Schulausstellung:
Die Schulausstellung von GEGEN DAS VERGESSEN von Luigi Toscano zeigte 40 Portraits von Überlebenden der NS-Verfolgung. Diese großformatigen Werke sind wetterfest und sind öffentlich zugänglich auf dem Schulhof ausgestellt. Innerhalb vom oben angegeben Zeitraum von drei Wochen haben alle Beteiligten der drei Schulen die Möglichkeit, sich über die Werke und Biografien mit den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus, und auf der anderen Seite Demokratie, Vielfalt und gesellschaftliche Verantwortung auseinanderzusetzen.
Eine Auseinandersetzung mit der Multiperspektivität der Opfergruppen und der Rezipienten ist essentiell für eine umfängliche Auseinandersetzung. In den drei Wochen wurden Führungen auch mit Klassen externer Schulen angemeldet. Es fanden Workshops statt. Eine Filmvorführung von „Schwarzer Zucker – Rotes Blut“ über eine Holocaust-Überlebende hat stattgefunden. Insbesondere die Fragerunde mit der Überlebenden Anna Strishkowa und ihrer Tochter Olga war ein intensives und berührendes Erlebnis für die über 100 beteiligten Lernenden und Lehrkräfte, die nachhaltige Eindrücke hinterlassen haben. Ein Schulhofgespräch mit Luigi Toscano persönlich bildete einen eindrücklichen Abschluss der Ausstellung an der Schule, an dem in lockerer Atmosphäre wechselnde Schülergruppen Fragen an den Künstler richten konnten.
DAS BBZ Schleswig und damit auch die Außenstelle in Kappeln hat sich den Themenschwerpunkt „Demokratie stärken“ gegeben. Die in der Vergangenheit der Bundesrepublik Deutschland entstandenen demokratischen Strukturen sind unmittelbar mit der Vergangenheit und den Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus verbunden. Aus dem Unrechtsstaat entwickelte sich eine moderne Demokratie. Dies ist ohne die Vorgeschichte nicht erklärbar. Für ein modernes Demokratieverständnis ist es daher sehr wichtig, auch an die undemokratischen Verhältnisse vor der Demokratie zu erinnern. In diesem Zusammenhang wird die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ zum Ausgangspunkt für die Einbindung des Themas in den Unterricht, was in den Wochen vor der Ausstellung und auch während der drei Wochen durchgeführt wurde. Für die Lernenden ergibt sich daraus die Möglichkeit, sich in die Situation der Menschen dieser Zeit zu versetzen. Durch das aktuelle Erstarken rechter Gruppierungen mit der einhergehenden Verharmlosung des Holocausts können die SuS lernen, was es bedeutet, in einem rechten System zu leben. Die geschichtliche Einordnung hilft beim Verständnis der gesellschaftlichen und politischen Einordnung im Vergleich zur heutigen Situation. Durch die direkte Konfrontation mit den Lebensgeschichten der dargestellten Personen tauchen sie aber nicht nur in die damalige Zeit ein, sondern lernen auch individuelle Lebensgeschichten kennen.
Um dies für die Lernenden noch greifbarer werden zu lassen, hat das BBZ Kappeln im Vorfeld zur Ausstellung bereits den Autor Renatus Deckert für eine Lesung eingeladen, der mit Ausschnitten aus dem Tagebuch von Viktor Klemperer durchgeführt wurde. In der Lesung wurde sehr deutlich, wie die Lebenswirklichkeit von Juden in der Zeit des Nationalsozialismus tatsächlich war. Damit wurden die Lernenden auf die Ausstellung thematisch eingeführt.
Schließlich sind die ausgestellten Porträts auch mit einer ganz speziellen Technik entstanden, die in einem Fotoprojekten analysiert wurde. Dadurch konnten die Lernenden erkennen, welchen Einfluss die besonderen fotografischen Techniken auf die Wirkung beim Betrachter haben. Im Fotoprojekt mit Svila Adam sind dann auch Portraits mit Lernenden vor den ausgestellten großen Plakaten entstanden. Die Lernenden hatten sich zunächst mit den Portraits inhaltlich beschäftigt und sich jeweils für eine Person entschieden, mit deren Geschichte sich die Lernenden besonders beschäftigt haben.
Institution(en)
Dr. Franz Menke vom BBZ Schleswig Standort Kappeln - Antragsteller
Thomas Hellmuth vom Klaus-Harms-Gymnasium in Kappeln
Inka Munstermann von der Gemeinschaftsschule in Kappeln
Swantje Schmagold-Trocha von der Initiative „Kappeln ist bunt“
Gruppengröße
o Im Workshop am 15.05.2025 sind jeweils 20 Lernende der drei beteiligten Schulen dabei (insgesamt 60). An der Lesung „Klemperer“ waren ca. 100 Lernende des BBZ beteiligt.
o Die Ausstellung wird von allen Klassen des BBZ genutzt. Das sind ca. 350 Lernende. Das Klaus-Harms-Gymnasium hat mit Klassen des 9., 10. und 11. Jahrgangs an der Ausstellung teilgenommen Die Gemeinschaftsschule hat mit Klassen des 9. Jahrgangs teilgenommen.
o Am Fotoprojekt haben jeweils 10 Lernende der 3 Schulen teilgenommen.
o Die Filmvorführung mit anschließender Diskussionsrunde haben an der Gemeinschaftsschule ca. 20 und am BBZ mehr als 100 Lernende teilgenommen.
o Beim Schulhofgespräche mit Luigi Toscano sind ca. 50 Lernende beteiligt.
Altersstufe
übergreifend – Sek 1 GemS, Gek II Gym, Berufsschule
Rahmenbedingungen
Das BBZ SL Standort Kappeln stellt den Ausstellungsraum für die Ausstellung sowie für die Vorbereitungstreffen inkl. der Pressetermine. Die Gemeinschaftsschule ist Gastgeber des ersten Workshops mit je 20 Lernenden pro Schule. Der Bürgermeister der Stadt Kappeln hat die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen.
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
siehe Projektverlauf
Projektverlauf
1. Workshop mit allen beteiligten Schulen am 15.05.2025
2. Öffentliche Ausstellungseröffnung am 05.07.2025
3. Fotoworkshop mit Svila Adam vom 09-07.2025 bis 10.07.2025
4. Filmvorführung „Schwarzer Zucker – Rotes Blut“ anschließend Podiumsfragerunde mit Holocaust-Überlebender Anna Strishkowa und Tochter Olga am 18.07.2025
5. Schülerdiskussion mit dem Künstler Luigi Toscano am 21.07.2025
6. Ausstellungsende am 25.07.2025
Projektabschluss / Dokumentation
Als Abschluss werden die Ergebnisse des Fotoprojekts an die beteiligten Gruppen mit dem Ziel weitergeleitet, daraus für jede Schule eine kleine interne Ausstellung zu gestalten, die dann am Beginn des kommenden Schuljahres erstellt werden soll. Dies ermöglicht dann ein Anknüpfen an die Erlebnisse während der aktuellen Ausstellung.
Als Dokumentation sind von allen Veranstaltungen Fotos gemacht worden. Aus dem Workshop sind Plakate hervorgegangen. Bei der Eröffnung sind Reden gehalten worden, von denen Protokolle vorliegen. In den Klassen sind im Unterricht Materialien bearbeitet worden, die individuell für die Klassen sind.
Hauptansprechpartner
Dr. Franz Menke vom BBZ Schleswig Standort Kappeln
Weitere Mitwirkende
Svila Adam, Bildende Künstlerin
Thomas Hellmuth vom Klaus-Harms-Gymnasium in Kappeln
Inka Munstermann von der Gemeinschaftsschule in Kappeln
Swantje Schmagold-Trocha von der Initiative „Kappeln ist bunt“
Verweise auf Begleitmaterialien
Kappeln: Ausstellung „Gegen das Vergessen“ von Luigi Toscano - Schleswig-Holstein
Kappeln setzt Zeichen gegen das Vergessen
Sponsoren/Kooperationspartner
Die weiteren Mittel wurden durch Spenden an „Kappeln ist bunt“ aufgebracht. Größere Einzelspenden kommen vom Lions-Club und von Santiano