Projekte

Das Komma - muss das sein?

Lübeck 2025 - Jungmannschule

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund

Die Schüler*innen entwickeln die Geschichte eines kummervollen Kommas, das seine wahre Bedeutung entdeckt, und gestalten daraus ein Bilderbuch. 

Für viele ist das Komma „nervig“ – in der Mathematik einleuchtend, in Texten oft unverständlich. Doch als „Trennzeichen“ ist es essenziell für eine fehlerfreie Kommunikation. Das Projekt zeigt spielerisch seine Bedeutung auf und stärkt die Motivation für Orthographie und das Rechnen mit Dezimalzahlen.

Das Projekt verbindet kreatives Schreiben, bildnerische Gestaltung und szenische Erarbeitung. Die Zusammenarbeit mit zwei professionellen Kulturschaffenden aus der Darstellenden und bildenden Kunst fördert ästhetische Kompetenzen. Das Projekt schafft Freude am Lernen, stärkt Selbstwirksamkeit und verbindet Sprache mit Kreativität. 

Institution(en)

Jungmannschule, Ansprechpartnerin Kerstin Mrotz, Eckernförde
Kieler Forschungswerkstatt sprach:werk, Frauke Tiedje, Kiel

Gruppengröße

26 Schülerinnen und Schüler 

Altersstufe

Orientierungsstufe - Sek I Gym

Rahmenbedingungen

Klasse 6b

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) 

Ab April: Einbindung in den Deutsch- und Mathematik-Unterricht
1 Tag Exkursion zur Forschungswerkstatt
1 Projekttag zur Entwicklung der Geschichte und Figuren mit Moses Merkle
Zwei Projekttage zur Erstellung des Bilderbuches mit Moses Merkle und Astrid Krömer

Projektverlauf

Ab April: Fächerübergreifend Herkunft des Komma (europäische Dimension), Nutzung des Komma im Alltag

Dezimalzahlen in Mathematik: Punkt- und Kommaländer (Dezimaltrennzeichen), Zusammenhang mit Brüchen, Rechnen mit Dezimalzahlen, abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Interpunktion in Deutsch: Interpunktion, das Komma als Trennzeichen 

6. Mai: Exkursion zur Forschungswerkstatt

11. Juni: Projekttag mit Moses Merkle, Entwicklung der Geschichte und Figuren

3./4. Juli: Projekttage mit Moses Merkle und Astrid Krömer, Layoutbesprechung, Fertigstellung der Illustrationen und Zusammenstellung des Buches

14. bis 25. Juli: Ausstellung der Buchseiten im Schulgebäude

Projektabschluss / Dokumentation

Bilderbuch
Ausstellung der erstellten Bilder in der Schule

Hauptansprechpartner

Kerstin Mrotz, Lehrerin an der Jungmannschule

Weitere Mitwirkende

Moses Merkle, Filmemacher, Kulturvermittler, Fiefbergen

Astrid Krömer, Grafikdesignerin, Illustratorin, Kulturvermittlerin, atelier 9, Kiel

 

Verweise auf Begleitmaterialien

 

-

Sponsoren/Kooperationspartner

Kulturstiftung des Kreises Rendsburg-Eckernförde (Defizitzuschuss)

Übernahme der Schülerbeförderung zur Forschungswerkstatt: Kreis Rendsburg-Eckernförde (Transportpool) 




Ansprechpartner

Astrid Krömer

astrid.kroemer-ploe@kulturvermittler-sh.de

Weitere Ansprechpartner

Moses Merkle

mosesproductions@yahoo.de