Anders sein! Fremd sein? - Was uns trennt, was uns verbindet
Ascheberg 2025 - Schule Vogelsang

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Nach der Vorstellung der Autorin und der Illustratoren führen sie direkt ins Thema ein.
Die Schüler/-innen beschäftigen sich u.a. mit Anderssein, Fremdsein, Freundschaft und Gemeinschaft und berichten über ihre eigenen Erfahrungen.
Die Autorin Martine Lestrat, Französin, liest aus ihren Büchern und Texten und kommt mit den Schüler/innen ins Gespräch. Sie beantwortet auch Fragen zum Leben und Beruf einer Autorin. Durch spielerische kreative Übungen lernen die Schüler/-innen eigene Texte zum Thema „Anders sein! Fremd sein? - Was uns trennt, was uns verbindet“ zu schreiben und persönliche Erfahrungen zu Papier zu bringen. In der Gruppe werden u.a. Aspekte von Vorurteilen und Ängsten erarbeitet und als Grundlage für Texte genutzt. Die Autorin gibt Tipps und unterstützt die Schüler/-innen bei der Arbeit an den Texten. Die Schüler/-innen schreiben Elfchen und Kurzgeschichten in Einzel- und Gruppenarbeit und erfahren Neues über ihre Mitschüler/-innen. Autorenrunden oder Schreibkonferenzen unterstützen die Überarbeitung der eigenen Texte.
Die Illustratorin Julia Kaergel stellt ihre Arbeit vor und zeigt anhand eines Buches, wie ein Buch und ein Buchcover entstehen. Dadurch erhalten die Schüler/-innen Einblick in die Arbeit einer Illustratorin. Im Illustrationsworkshop geht es dann um die Visualisierung der eigenen Gedanken und der selbst geschriebenen Texte. Wie stelle ich Beziehungen zu Anderen und mich selbst dar? Wie stelle ich das dar, was in einer Freundschaft wichtig ist? Wie zeichnet man Menschen und Figuren? Wie gestaltet man Texte, was ist Typografie? Es entstehen Skizzen und Zeichnungen, Collagen, Bilder und Bildfolgen.
Die Künstlerin unterstützt die Schüler/-innen auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache.
Die Schüler/-innen illustrieren zweiseitige Leporellos und eine farbenfrohe "Gemeinschafts-Wimpelkette". Sie werden selbst Autor/-innen und Illustrator/-innen. Sowohl die Texte als auch die Zeichnungen der Leporellos sind oftmals sehr berührend und vielfältig. Sie sind unglaublich kreativ! Die Schüler/-innen zeichnen, was ihnen für Freunde, Familie und die Welt wichtig ist. So zeigen sie Aspekte wie: Respekt, Helfen, Teilen und Glück, Umwelt schützen, aber auch Dinge, die sie gern miteinander tun: wie Musikmachen, Sport, Lachen, Reden, Springen, Tanzen und alles, was sie verbindet. Allen Schüler/-innen wird bewusst, dass wir uns eine Welt teilen! In diesem Workshop wird Empathie, Respekt und Toleranz gefördert, das sind auch wichtige Aspekte der Demokratiebildung.
In diesem Projekt stärken die Schüler/innen verschiedene Zukunftskompetenzen: Sie sind kreativ, schreiben eigene Texte und gestalten ihre eigenen Buchprojekte. Bei der Erarbeitung des Themas in der Gruppe sind Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation gefragt. Die Schüler/-innen üben sich im Lesen, Schreiben, Vortragen und Zuhören. Sie lernen sich wertschätzend über andere Arbeiten auszutauschen. Die Arbeit an je 2 Projekttagen ermöglicht den Schüler/-innen ein Eintauchen in den Workshop.
Durch die Unterstützung einer Übersetzerin können auch die "DaZ-Kinder" teilhaben und sich in Wort und Bild mitteilen. Die Autorin und die Illustratorin sind regelmäßig mit Lesungen bzw. Workshops in Schulen unterwegs. Beide haben auch internationale Erfahrungen, die sie in den Workshop einbringen können. Martine Lestrat ist in Frankreich geboren und lernte Deutsch erst, als sie nach Deutschland kam, und Julia Kaergel ist viel auf Reisen. Zum Workshop bringt sie auch eines ihrer Bücher mit, das in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Das macht anschaulich, wie auch Kinder auf der anderen Seite der Welt die gleichen Geschichten mit anderen Schriftzeichen in ihren Sprachen lesen können.
Während der 3 Tage entstehen richtige Kunstwerke, die sowohl als einzelnes Werk begeistern, aber auch eine Gemeinschaftsarbeit der Gruppe zeigen.
In der abschließenden Ausstellung zeigen die beiden Klassen ihre entstandenen Arbeiten.
Institution(en)
Grundschule Vogelsang in Ascheberg/Holstein
Stadtbücherei Plön
Gruppengröße
2 Tage mit je 22 Schülerinnen und Schüler
Altersstufe
Pimarstufe 4. Klasse, auch höhere Stufen möglich
Rahmenbedingungen
- Beamer oder interaktive Tafel
- Kunstraum und Möglichkeit für Abschlusspräsentation
evtl. Übersetzende für Kinder, die noch kein oder nicht gut Deutsch sprechen
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
2 Tage Workshop pro Klasse – am Ende Präsentation der entstandenen Arbeiten
Projektverlauf
Einführung ins Thema,
Vorstellung der Autorin, Lesung und Schreibwerkstatt,
Vorstellung der Illustratorin und Illustrationsworkshop
Abschlusspräsentation der entstandenen Arbeiten
Projektabschluss / Dokumentation
Präsentation der entstandenen Arbeiten
Über das Projekt wird auf der Homepage der Schule berichtet
Hauptansprechpartnerinnen
Julia Kaergel, Illustratorin und Kulturvermittlerin
Weitere Mitwirkende
Martine Lestrat, Autorin
Verweise auf Begleitmaterialien
-
Sponsoren/Kooperationspartner
Kreisgelder Plön