Projekte

17 SDGs to move – Tanztheater mit den 17 UNESCO-Zielen

Kiel 2022 - RBZ Wirtschaft.Kiel

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund

Die Jugendlichen setzten sich mit den 17 Zielen der UNESCO für nachhaltige Entwicklung (SDG) vertiefend auseinander. Das Projekt fand in den Fächern Sport und Religion statt, die vielfältige diskursive sowie handlungsorientierte Anknüpfungspunkte boten, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den Methoden der Kulturellen Bildung umzusetzen. Mit Begleitung der Kulturschaffenden und Lehrpersonen setzten sich die Lernenden mit dem eigenen Körper als Instrument des Ausdrucks gestalterisch ein. Ebenso verwendeten sie Müllmaterial und machten damit die 17 Ziele in Körper- und Müll-Installationen auf der Bühne sichtbar und begreifbar. Es entwickelten sich Perspektiven der Jugendlichen, die äußerlich in tanztheatralischen Szenen zu verstehen waren. Der persönliche Ausdruck durch Bewegung in kreativer Gruppenarbeit sowie der Kontakt mit konkretem Müllmaterial, stärkten vernetzendes Denken und die emotionale Beteiligung an lokal wie global relevanten Themen. Die entstandenen Szenen zu den 17 SDGs wurden am Ende zu einer schulöffentlichen Präsentation zusammengefasst. Genau dieses innere Engagement sehen wir als eine Grundlage für das aktive Handeln in der konkreten Welt.

Lernende wie Lehrende schulten in diesem Projekt ihre Fähigkeiten zu Kreativität, kritischem Denken, Kollaboration und Kommunikation (4 K-Modell des Lernens des 21. Jahrhunderts).

Die Vermittlung und Umsetzung der 17 Ziele sind als Querschnittsthemen in den Fachanforderungen für die projektrelevanten Fächer Sport und Religion verankert und als Teil des neuen Schulprogramms dieser Schule erwünscht und angestrebt. Das gemeinsame Lösen von Gestaltungsaufgaben - mittels sportlicher Bewegungen als Ausdrucksmöglichkeit - sind als wesentliche Ziele der verschiedenen Kompetenzbereiche im Fach Sport vorgesehen und wurden im Projekt angewandt.

Im Religionsunterricht stehen die Themen Menschenwürde sowie Menschenrechte und damit die Fragen „Wie sollen und wollen wir leben und handeln?“ durchgängig im Fokus. Sie wurden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Das Projekt bot die Chance, die Themen ganzheitlich zu erfassen und mit der Bühnenpräsentation öffentlich darzustellen. Somit schloss sich das Projekt an die Inhalte des Sport- und Religionsunterrichts an, ermöglichte vertiefendes Lernen und eröffnete neue Perspektiven im Lernprozess.

Unsere übergeordneten Ziele sind (Zuordnung zu den SDGs in Klammern):

-    Umsetzung der 17 Ziele der UNESCO

-    Kulturelle Bildung (Tanz, Theater, Bildende Kunst) (Ziel 3, Ziel 4)

-    4 K-Modell des Lernens, Transformatives Lernen (Ziel 4)

-    Gestaltungskompetenzen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

-    Gesundheit und Wohlergehen (Ziel 3)

-    Lernen durch Engagement, Student Agency, Whole-Institution-Approach  (Ziel 11, 12, 17)

-    Förderung von sozialen Beziehungen in heterogener Schülerschaft (Ziel 4, 5, 10, 17)

Unsere pädagogischen Ziele sind:

-    Förderung von Kreativität und Selbstausdruck durch künstlerische Prozesse (Tanz, Theater, Bildende Kunst)

-    Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umsetzung der 17 Ziele (SDG)

-    Erleben im Raum: Raumgestaltung, Erleben und Einsatz des eigenen Körpers

-    Reflexion von kulturellen und politischen Prozessen der Gesellschaft

-    Lernen durch Engagement

-    Wertschätzung der Heimat und des Heimatortes durch lokale Vernetzungen

-    Förderung und Reflexion von gesellschaftlicher Teilhabe und Partizipation

-    Förderung von unkonventionellen Denkwegen (nach 4 K’s Modell, Transformatives Lernen)

-    Förderung von Begabungen bei Schülerinnen und Schülern wie auch bei Lehrpersonen

-    Differenzierung und Individualisierung von Lern- und Lehrprozessen

-    Durchgängige Sprachbildung

-    Förderung sozialer Kompetenzen und Teamfähigkeit

-    Förderung von Selbstwirksamkeit

Institution(en)

Regionales Bildungszentrum (RBZ) Wirtschaft.Kiel

Gruppengröße

54 Schülerinnen und Schüler der zwei zwölften Klassen
Sport-Kurs (dienstags) und Religion-Kurs (freitags)              

Rahmenbedingungen

Die Proben und die Aufführung fanden in der Sporthalle und der Aula des RBZ Wirtschaft, Kiel statt, mit einem zusätzlichen Termin auf dem naheliegenden Gelände des Nordfriedhofs.

Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen) und Projektverlauf

UE = Unterrichtseinheit je 45 Minuten

Vorbereitungsphase 9 UE: Zwei Vorbereitungstage (6 UE) und Zwischenzeit
Vorbereitungstreffen Team (3 UE)/ Besichtigung der Räume vor Ort, Besprechung und Austausch mit den involvierten Lehrkräften, Kennenlernen, Austausch und Projektvorstellung - Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Klasse/Gruppe), Vorbereitungstreffen Team
Entwicklung in zwei separaten Gruppen 64 UE:
Freitagsgruppe 8 Termine (32 UE); Dienstagsgruppe 8 Termine (32 UE) /

Kurze Besprechung nach Bedarf, Team, Warm Up und praktische Übungen für Körperbewusstsein, Raumbewusstsein, künstlerische Darstellungsqualität, Austausch mit der Gruppe, Ideenfindung zur Thematik und Zielen des Projektes, Probezeit, Kurze Reflektion mit allen Beteiligten und gemeinsames Verabschieden
1.
Projekttag 7,5 UE: Zusammenführung der zwei Gruppen und intensivierte Probezeit auf der Bühne
2.
Logistik (Beleuchtung, Musik und Abfall) 6 UE
3. Generalprobe und Aufführung 7,5 UE

Projektverlauf

Unter der Anleitung von Dr. Johanna Pareigis und Preslav Mantchev setzten sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) aktiv und mit Interesse mit den 17 Zielen der UNESCO (SDGs) auseinander. Dies erfolgte in drei Phasen: In der ersten Phase des Projektes haben sich die SuS, Lehrerinnen und wir uns Gedanken zu jedem dieser Ziele gemacht. Aus den Inhalten der ersten Phase entstanden in der zweiten Phase eigene Perspektiven und Vorstellungen von den 17 Zielen. Aus diesen Bildern haben die SuS kleine Szenen entwickelt. Wir haben diese Szenen mit den SuS diskutiert, mit Musik und in Bewegung erprobt, tänzerische Elemente eingefügt und somit künstlerisch wie inhaltlich weiterentwickelt. In der letzten Phase wurden diese Szenen in gemeinsamen Proben mit allen SuS bis zur Bühnenreife unterstützt. Schließlich wurden sie zu einer Vorstellung mit Musik und Beleuchtung auf der Theaterbühne der Schule verbunden.

Die Vorstellung war gut besucht und stieß beim Publikum (schulintern mit Gästen im Rahmen des Demokratie-Tages der Schule) auf gute Resonanz und berührte die Zuschauer sichtbar.

Geplant war die Gelegenheit zu Kooperationen mit anderen BNE-Akteuren z.B. der Austausch mit den Schülerinnen und Schüler des Natur- & Kulturprojektes LANDVERWALDUNG III - Kinder pflanzen Bäume der Grundschule Dänischenhagen oder zu Politiker*innen. Die SuS des RBZ hätten lernen können, partizipativ ihre eigenen Bildungsprozesse verantwortungsvoll mitzugestalten (Student Agency). Die Kooperationspartner der Offenen Ganztagsgrundschule Dänischenhagen konnten aufgrund Personalüberlastung in der Schule nicht am geplanten Termin anwesend sein. Die geplante gemeinsame Szene haben wir dennoch erfolgreich umgesetzt und in der Aufführung aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler des RBZs entschieden sich selbst, keinen Kontakt zur Politikerin aufzunehmen, da sie glaubten, dies hätte keine Wirkung. Wir - als leitende Kulturschaffende - sahen uns hier in der Situation, dies als selbstbestimmte Meinung akzeptieren zu müssen

Projektabschluss / Dokumentation

Das Projekt wurde mit einer Vorstellung am 28. Juni 2022 abgeschlossen, die im Rahmen des Demokratie-Tages der Schule stattfand. In sieben Wochen wurden die 17 UNESCO-Ziele in Szenen in den zwei verschiedenen Klassen entwickelt und schließlich zu einem Plot zusammengefügt. Mit der Generalprobe probten wir das gesamte Werk erstmalig mit allen SuS auf einer Theaterbühne mit Musik und Beleuchtung. Die Vorstellung verlief erfolgreich und war mit ungefähr 200 Zuschauern gut besucht. Ein schön gestalteter Flyer begleitete das Programm. Unser Bewegungstheater 17 SDGs to move zeigte beim Publikum (öffentlich und schulintern im Rahmen des Demokratie-Tages der Schule) deutliche Wirkungen und Begeisterung. Die Präsentation wurde durch Video und Fotos dokumentiert.

DER RAVENBERGER (Schulzeitung) berichtete mit Fotos. In Kürze geht ein weiterer Bericht an die deutsche UNESCO-Kommission, die anbot, unser Projekt auf ihrer Homepage zu zeigen. Weiteres Interesse am Projekt bezeugte das Team-BNE Schleswig-Holstein und die Landeskoordinatoren für BNE. Wir freuen uns, dass wir so wesentlich mehr Menschen erreichen konnten als erwartet.

Hauptansprechpartner

Johanna Pareigis
Preslav Mantchev, www.preslav-mantchev.com

Weitere Mitwirkende

Lehrpersonen: Corinna Wassner-Lischke, Iris Wortmann

Leitung Berufliches Gymnasium RBZ: Norbert Adrian

Schulleitung RBZ Wirtschaft . Kiel: Gerhard Müller

Schulleitung Offenes Ganztagsschule Dänischenhagen: Gesa Meißner

Kreisfachberaterin: Dr. Beate Kennedy

Initiative und Beratung: Katalin Bartels

Verweise auf Begleitmaterialien

Ein schön gestalteter Flyer begleitete das Programm.
Die Präsentation wurde durch Video und Fotos dokumentiert.

Sponsoren

„Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ Stiftung Mercator
“Geld statt Stellen” (SHIBB; Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung)
Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED)

Ansprechpartner

Dr. Johanna Pareigis

dr.johanna.pareigis-ki(at)kulturvermittler-sh.de