Fortbildungen

EssKultur – Von der Jagd zur Mahlzeit - Wo kommt unser Essen her?

KBS0098, Albersdorf, 21.05.2025, 14:30-18:00 Uhr, Frau Karola Koch

Essen ist ein Querschnittsthema, das bei genauerer Betrachtung viele Bereiche menschlichen Lebens und Handelns betrifft. Das Thema EssKultur im Unterricht lässt sich nicht auf einen Aspekt reduzieren, es verbindet viele verschiedene Dimensionen und ist ein Zusammenspiel aus Essen, Ernährung, Kultur, BNE und anderen Fachbereichen. Wenn man Sonntag den Braten auf dem Tisch hat, denkt man nicht daran, welch weiter Weg es war, bis aus dem mühsamen Jagen und Erlegen des Wildes, über das Aufbrechen und Zerlegen ein Stück Fleisch entstand, das über Feuer gegart wurde. Darüber hinaus wurde alles, was sonst noch verwertbar war, wie Fell, Haut, Sehnen, Knochen sorgsam von Resten befreit und verwendet. Die Mittelsteinzeit, das Mesolithikum, ist geprägt durch die Jäger- und Sammlerkulturen. Die Menschen zogen dem Wild hinterher, doch längst nicht mehr so häufig wie in der Altsteinzeit, dem Paläolithikum, da mit dem Rückgang der Eiszeit sich Wälder bildeten, in denen das Wild lebte. Auch der Fischfang gewann zunehmend an Bedeutung. Was das im Einzelnen bedeutete, wie die Menschen lebten, jagten und ihre Nahrung zubereiteten, das werden wir in der Fortbildung zusammen mit dem Steinzeitjäger Werner Pfeiffer erfahren. Welche Möglichkeiten der Umsetzung es für den Unterricht in den verschiedenen Fächern gibt, auch durch den Einsatz kultureller Methoden, werden wir gemeinsam ermitteln.

mehr Informationen

Datum

21.05.2025

Referentinnen/ Referenten

Frau Karola Koch

Veranstaltungsformat

Albersdorf