Fortbildungen

Expermentierkoffer und Escape Games – neue Unterrichtsmodule zur Klima- und Biodiversitätsbildung

KBS0102, Mölln, 17.03.2025, 15:30-18:00 Uhr, Herr Geschke

Expermentierkoffer und Escape Games – neue Unterrichtsmodule zur Klima- und Biodiversitätsbildung Referenten: Elisabeth von Meltzer/Kreisfachberaterin für Natur- und Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung & Jörg-Rüdiger Geschke/ Kreisfachberater Kulturelle Bildung Klimawandel und Biodiversitätsverlust – wie können wir diese Zwillingskrise im Unterricht der weiterführenden Schulen vermitteln? An diesem Nachmittag haben wir Gelegenheit, verschiedene Unterrichtsmodule zum Thema Klimawandel und Biodiversität kennenzulernen und praktisch auszuprobieren. Je nach Altersstufe werden die Inhalte mit Methoden Kultureller Bildung verbunden. Die Künstlerin und Kulturvermittlerin konkrete Eva Ammermann wird Ideen dazu vorstellen. Der Klimakoffer der LMU München ermöglicht mit relativ einfachen Aufbauten verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene bzw. Zusammenhänge wie Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, Albedo-Effekt, Versauerung der Meere in Schülerexperimenten zu untersuchen. Beim Escape Game „Next Exit Biodiversity“ rätseln sich die Spielenden in fünf Leveln bis zum Finale und lernen dabei spielerisch zu biologischer Vielfalt, deren Bedrohung und – vor allem - was zum Erhalt von Biodiversität getan werden kann. Klimaschutz spielerisch vermitteln – das geht mit dem Escape Game „Escape Climate Change“. Innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne werden gemeinsam Schritt für Schritt Rätsel rund um das Thema Klimaschutz gelöst. Alle drei Module stehen zur kostenlosen Ausleihe an weiterführende Schulen im Kreis Herzogtum Lauenburg zur Verfügung.

weitere Informationen

Datum

17.03.2025

Referentinnen/ Referenten

Herr Geschke

Veranstaltungsformat

Mölln