Nach dem Vorbild und mit Unterstützung des Vereins „Landkunststück e.V.“ wird im Kreis Segeberg ein Projekt umgesetzt, bei dem über eine künstlerische Auseinandersetzung ein Dialog zwischen Schüler*innen, Kulturschaffenden und Landwirt*innen zur heimatlichen Landschaft stattfindet.
Dabei lernen die Schüler*innen im Gespräch mit den Landwirt*innen vor Ort einen wichtigen Wirtschaftszweig mit allen Möglichkeiten und Problemen der Produktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse sowie die Lebenswirklichkeit der Landwirt*innen kennen. Parallel hierzu findet der Austausch mit professionellen Kulturschaffenden statt.
Bei den „Lustig luftigen Kühen“ arbeitete die Künstlerin und Kulturvermittlerin Inga Momsen , gemeinsam mit den Schüler*innen durch Methoden der kulturellen Bildung Plastik, Skulptur und Installation das erworbene Wissen auf undseätzte es in ein aussagekräftiges Kunstwerk um. Abschließend ist das entstandene Kunstwerk als bleibendes „Landkunststück“ in die heimatliche Landschaft beim beteiligten Landwirtschaftlichen Betrieb eingebettet wird.
Durch diesen Gesamtprozess nähern sich zum einen die Protagonisten dialogisch an und zum anderen werden die beteiligten Schüler*innen in ihrer Wertschätzung für die Arbeit der Landwirt*innen und einen nachhaltigeren Umgang im Konsum mit Lebensmitteln sensibilisiert.
Grundschule am Storchennest, Bad Bramstedt
23 Schülerinnen und Schüler
8 Jahre, 3. Klasse
Es werden pro Arbeitsphase mehrere Tage am Stück benötigt. Zum einen, damit sich die Schülerinnen und Schüler gut und nachhaltig in das Thema und die künstlerische Arbeitsweise einfinden können. Zum anderen, um keine Zeit durch immer wiederkehrendes Aus- und Einräumen der benötigten Vielzahl an Materialien und Werkzeugen zu verschwenden.
9.-13. August 2021
15.-17. September 2021
27.-28. September 2021
Phase 1: 5 Tage
Tag 1 Kennenlernen der Künstlerin, der SuS und der Lehrerin. Einführung ins Thema Milchwirtschaft und Kuh. Was wissen die Kinder schon?
Erste Ideensammlung in Form von Skizzen und Texten
Tag 2 Besuch des landwirtschaftlichen Betriebes, Informationen rund um die Kuh durch die Bauernhofpädagogin Kathleen Timmermann.
Gemeinsam finden und bestimmen wir den Ort für unser Kunstwerk.
Tag 3 Jedes Kind baut seine eigenes Kuh-Model mit dem Wissen des Vortages vom Hof gemischt mit der eigenen Fantasie. Aus der Summe aller Kühe entsteht in einem demokratischen Abstimmungsprozess unsere Kuh-Installation.
Tag 4 Der große Kuh-Bau beginnt. Die Kinder sind in fünf Arbeitsgruppen eingeteilt: Kopf-, Körper-, Bein-, Euter und Schwanz- und Freunde-Gruppe
Jede Gruppe sucht sich aus dem Materialangebot das für die passende Material heraus. Bei Überschneidungen des Materialbedarfs wird besprochen, verhandelt und sich in der Gruppe geeinigt, wer das Material verwendet.
Tag 5 Bau-Phase. Die einzelnen Gruppen bauen ihre Einzelteile für das Gesamtkunstwerk.
Phase 2: 3 Tage Zusammenbau und Bemalung des Kunstwerkes
Tag 6 Bau-Phase mit den ersten Test zum Zusammenbau (passen unsere Einzelteile in ihren Größen wirklich zusammen?). Nachbesserungen und Ausbesserungen
Tag 7 Hämmern, Schrauben, sägen, malen. Wir bauen weiter
Tag 8 Endspurt: Heute muss alles fertig sein. Letze Nachbesserung und theoretische Nachbereitung im Forscherheft: 1) Was waren deine Aufgaben. 2) Was hat gut geklappt? 3) Was war schwierig? 4) Was hat Spaß gebracht? 5) Was war anstrengend?
Phase 3: 2 Tage:
Tag 9 Transport der Kuh zum Ausstellungsort und Aufbau
- Die Kinder helfen beim Aufbau des Kunstwerkes; inklusive der Erstellung des Fundaments.
Tag 10 Eröffnung mit Presse und Eltern
- Die Kinder übergeben das Kunstwerk feierlich dem landwirtschaftlichen Betrieb
- Die Kinder stehen Rede und Antwort zu ihrem Werk.
- Wir feiern uns und unser Werk.
Eröffnung am 28. September 2021
Presseartikel und Film
Franziska Frahm-Fischer (Schulleiterin)
Familie Timmermann - hauptsächlich Bauernhofpädagogin Kathleen Timmermann, Künstlerin und Kulturvermittlerin Inga Momsen, Filmerin Annabel Heidenreich, Kreisfachberaterin für Kulturelle Bildung Antje Wilkening und der Verein Landkunststück
https://www.schule-am-storchennest.de/fotos-und-videos/projekt-lustig-luftige-kuehe/
Der Kreis Segeberg hat einen Großteil der Kosten mitgetragen und eine kleinerer Teil kommt von der Sparkassenstiftung.