Das Projekt im Außenbereich der Schule stattfinden. Die Schule hat auf dem Schulgelände oder fußläufig zu erreichen diverse Obstbäume, die in diesem Projekt im Mittelpunkt stehen.
Wir wollen uns neben der Streuobstwiese als Kulturraum auch mit dem Obst der Bäume auseinandersetzen. Dieses soll einerseits probiert, andererseits aber auch zum Werkstoff erklärt werden und in Land Art Skulpturen miteinbeziehen. Darüber hinaus werden Bezüge zum Deutschunterricht hergestellt: Wir beschreiben die unterschiedlichen Obstsorten und verschriftlichen diese Sortenbeschreibungen. Außerdem sollen Zeichnungen der Früchte angefertigt werden. Am Ende sollen aus dem angefertigten Material Tafeln entwickelt werden, in denen sowohl das gezeichnete, als auch das verschriftliche Material vereint wird. Neben anderen hängenden Objekten sollen diese wetterfesten und uv-beständigen Schilder an den Bäumen dauerhaft verbleiben. Neben den künstlerischen Aspekten soll die Installation auch einen praktischen Nutzen haben: Es werden die jeweiligen Obstsorten der Bäume vorgestellt. Außerdem werden nützliche Hinweise zu Geschmackseigenschaften und Erntezeitpunkt geben, damit das hauseigene Obst besser Einzug in die Schulverpflegung finden kann. Als Abschluss wird ein weiterer Obstbaum auf dem Schulgelände gepflanzt. Der Pomologen-Verein soll die Schüler vorab für die Vielfalt der alten Obstsorten begeistern. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung soll für den besonderen Nährwert von selbst geernteten Obst sensibilisieren.
Miklas Staiger, Hohlweg 4 24340 Windeby, Pomologenverein SH
St.-Jürgen-Schule – Schulgarten / Streuobstwiese Stührkoppel
20 Schüler und Schülerinnen, immer als Tandems aufgeteilt, um sprachlich und sozial voneinander zu lernen.
Schulgarten, Zusammenarbeit mit Pomologenverein
Tag 1 Ankommen unter den Bäumen, erste Beschreibungen kennen lernen
Tag 2 Sammeln von Obst, Verkostung der Obstsorten & Landart
Tag 3 Zeichnen und Gestalten von Früchten & Landart, kosten von getrockneten Früchten
Tag 4 Zeichen und Beschriften der „eigenen Apfelsorte“
Tag 5 Hängung der fertigen Schilder – „das ist mein Baum, die Früchte schmecken lecker, wenn man sie reif erntet“ Präsentation vor Eltern und Presse.
Siehe oben.
Das Projekt wird anhand der entstehenden Exponaten und Fotografien dokumentiert und vor den Eltern präsentiert.
Schule – Claudia Sommer (Klassenlehrerin) Gabi Roder (Schulleitung) und Miklas Staiger (Kulturvermittler)
Jugendförderung des Kreises Sl-Fl, Stiftung Bildung, Förderverein der St.-Jürgen-Schule, Stadt Schleswig