30.07.2023 - „Kulturschulen“ ergänzen das vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur getragene Projekt „Schule trifft Kultur - Kultur trifft Schule“. <br /> Dieser Ansatz wird weiterhin verfolgt. Bis heute sind bereits 25 Schulen aller Schularten als Kulturschule ausgezeichnet worden. Das erfolgreiche Projekt soll 2023 in eine neue Runde gehen. <br /> <br />
Zehn neue Kulturschulen sollen mit Verstärkungsmitteln für kulturelle Arbeit in Höhe von je 5.000 € in den Schuljahren 2023/24 – 2025/26 unterstützt werden.
Um die Zertifizierung zur Kulturschule können sich öffentliche Schulen aller Schularten bewerben, die sich bereits verstärkt für die Kulturelle Bildung von Schülerinnen und Schülern einsetzen und die darüber hinaus ein Gesamtkonzept zur schrittweisen Verankerung Kultureller Bildung in Schulleben und Unterricht sowohl inhaltlich als auch organisatorisch und strukturell in Teilen schon entwickelt haben und dieses zukünftig vertiefen und verstetigen und im Schulprofil festschreiben wollen.
Die Zuerkennung des Zertifikats enthält für die Schule die Verpflichtung, mit Begleitung der Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberater Kulturelle Bildung als Modellschule zu fungieren sowie als Multiplikator in einem landesweiten Netzwerk mitzuwirken. Um dies zu gewährleisten, ist von der Schule eine Kulturkoordinatorin/ein Kulturkoordinator zu benennen, die/der mit einem mit Schüler/-innen, Lehrkräften, Eltern und ggfls. weiteren pädagogischen Mitarbeiter/-innen besetzten Kulturausschuss die Kulturaktivitäten der Schule lenkt und für die Verbindung zu der Kreisfachberaterin bzw. dem Kreisfachberater und zu außerschulischen Partnern zuständig ist.
Allgemeine Grundlagen:
Inhaltliche Aspekte:
Die Schulen werden durch ein Beratungs- und Fortbildungsangebot unterstützt, das sich an das gesamte Kollegium wendet, um die Idee der Kulturellen Bildung und die Implementierung in den Schulalltag zu fördern. Dazu gehören Mitwirkung bei Planung und Durchführung von Schulentwicklungstagen, Vermittlung von Kooperationspartnern, Beratung vor und in Projekten, Unterstützung bei der Entwicklung von Unterrichtskonzepten, Unterstützung bei der Entwicklung von Arbeitsstrukturen der Kulturausschüsse/Kulturteams etc.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind die Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberater (Kontaktdaten unter www.kfkb-sh.de und die Koordinierungsstelle „Kulturelle Bildung“ beim MBWFK (Anke Sommer, anke.sommer@bimi.landsh.de).
Aus den eingereichten Bewerbungen wird ein Gremium zehn Schulen auswählen, die als Kulturschulen in Schleswig-Holstein für drei Jahre benannt werden. Diese Schulen erhalten für die Schuljahre 2023/24 bis 2025/26 eine Förderung in Höhe von je 5.000 € pro Jahr, um zusätzliche kulturelle Aktivitäten finanzieren zu können. Eine Rezertifizierung ist grundsätzlich möglich, die Kriterien werden rechtzeitig veröffentlicht.
Bewerbungsschluss: 30.09.2023
Projektbeginn: 30.10.2023
Das Bewerbungsformular finden Sie im Downloadbereich.
Bewerbungen bitte mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen senden an: