Dr. Beate Kennedy
Nach einer Ausbildung und schulischer Tätigkeit in der Waldorfpädagogik im Ruhrgebiet Studium für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Deutsch und Englisch, Nebenfächer Philosophie und Pädagogik, Zusatzfach Literaturvermittlung und Kulturmananagement in Kiel. Lehraufträge am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien an der CAU Kiel. Dort Realisation einer literarischen Revue mit Studierenden und begleitender Ausstellung in der Stadtbibliothek Kiel. Promotion mit einer Arbeit über die Autorin Irmgard Keun an der Georg-August-Universität Göttingen. Herausgeberin des Gesamtwerks Keuns, zusammen mit Heinrich Detering. Seit 2006 Lehrerin am RBZ Wirtschaft.Kiel, u.a. im Medienprofil. Aufbau einer Kooperation mit einer norwegischen Schule im Bereich Film und Medien. Seit 2012 Mitarbeit im Leitungsteam des Beruflichen Gymnasiums. Von 2010 bis 2013 Zweite Vorsitzende des Fachverbands Deutsch in Schleswig-Holstein, seit 2013 Bundesvorsitzende im Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband. In dieser Funktion Mitherausgeberin der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Angebote von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte im Fach Deutsch sowie Mitorganisatorin der Germanistentage in Kiel (2013), Bayreuth (2016) und Saarbrücken (2019). Seit 2013 Vorsitzende der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft und Vorsitzende der Jury des Wilhelm-Lehmann-Literaturpreises der Stadt Eckernförde, der alle zwei Jahre verliehen wird, zuletzt 2016 an die Lyrikerin Ulrike Almut Sandig. Jährliche Veranstaltung der Lehmann-Tage im Mai, u.a. in Zusammenarbeit mit der Jungmannschule Eckernförde, von Autorenlesungen und von literarischen Leseabenden. 2018 Jubiläumsveranstaltung und Ausstellung zu Leben und Werk Lehmanns in Kooperation mit dem Museum Eckernförde. Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Verheiratet; vier erwachsene Kinder, ein Enkelkind.